Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Entscheidungen bei Kindern

49,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183e1baec1fd244fdf9e21e5c3e65f888e
Produktinformationen "Entscheidungen bei Kindern"
Gemessen an der langen Forschungstradition am menschlichen Entscheidungsverhalten ist es überraschend, dass sich unser Verständnis der dem kindlichen Entscheidungsverhalten zugrunde liegenden kognitiven Mechanismen noch in den Kinderschuhen befindet. In diesem Buch wird ein umfassender methodischer und empirischer Überblick über den aktuellen Stand der Entscheidungsforschung mit Kindern gegeben. Darauf aufbauend wird die in der Entscheidungsforschung mit Erwachsenen aktuell geführte theoretische Debatte um die kognitiven Mechanismen des Entscheidens durch eine entwicklungs-psychologische Perspektive erweitert: Aus einem von kognitiven Beschränkungen dominierten Verständnis des Entscheidungsprozesses (Adaptive Decision Making Framework) ergibt sich die Annahme eines starken Entwicklungspotenziales bei der Verwendung von Entscheidungsstrategien. Dem steht die Annahme gegenüber, dass bereits Kinder durch den Rückgriff auf automatische Prozesse zu guten, informierten Entscheidungen, die auf der gewichteten Integration multipler Informationen beruhen, fähig sind (Dual Process Framework). Diese beiden alternativen Sichtweisen werden in 8 Experimenten durch die Untersuchung von Entscheidungsstrategien bei Schulkindern im Verlgeich zu Erwachsenen empirisch überprüft. Die Befunde verdeutlichen, dass Kinder bereits sehr früh eine inhaltsgeleitete Gewichtung multipler Informationen bei der Informationsintegration vornehmen und so innerhalb kürzester Zeit gute und informierte Entscheidungen treffen (untersucht ab 6 Jahren). Jedoch haben auch noch 8- bis 10-Jährige große Schwieirigkeiten dabei, ihre Informationssuche systematisch und konsequent an diesem Verständnis für die relative Wichtigkeit von Informationen beim Entscheiden auszurichten. Die Fragen "(Wie) Entwickeln sich Entscheidungsstrategien?" werden daran anknüpfend durch eine konzeptionelle Trennung des (deliberaten) Prozesses der Informationssuche vom (automatischen) Prozess der Informationsintegration beantwortet. Die sich daraus ergebenden Implikationen für das Verständnis des Entscheidungsprozesses sowie des kindlichen Entscheiders werden diskutiert und ein theoretischer Rahmen für die Entscheidungsforschung mit Kindern vorgestellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen