Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Entnazifizierung in Kaufbeuren

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1886158433fda141abaf366a60743802ce
Autor: Malek, Corinna
Themengebiete: Besatzung Ende der NS-Zeit Entnazifizierung Kaufbeurer Nachkriegsgeschichte Nachkriegsgesellschaft Spruchkammer
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2016
EAN: 9783955510848
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Gebunden
Verlag: Bauer-Verlag
Produktinformationen "Entnazifizierung in Kaufbeuren"
Die Entnazifizierung in Kaufbeuren bedeutete formal das endgültige Ende der NS-Zeit und ihrer bis dahin noch übrig gebliebenen Reste. Zugleich markierte die Aufnahme der Spruchkammerarbeit den Beginn der Aufarbeitung der Geschehnisse der vorangegangenen zwölf Jahre, zumindest so die Intention der amerikanischen Besatzer. Das Buch zeichnet die Tätigkeit der Kaufbeurer Spruchkammer anhand ihres Wirkens in den Bereichen der öffentlichen Verwaltung, der Schulen und der Wirtschaft nach. Doch nicht erst mit der Tätigkeit der Spruchkammer musste sich die Bevölkerung den Ereignissen der NS-Zeit stellen, bereits vor deren Bildung unternahmen die Amerikaner erste Schritte der Aufarbeitung. Anhand zweier ausgewählter Beispiele aus den Bereichen Verwaltung und Schulwesen wird dargestellt, wie ein Entnazifizierungsprozess ablief und was er für die Betroffenen bedeutete. Welche Rolle dabei die örtliche Vernetzung für die Betroffenen spielte, fließt ebenso in die Darstellung ein wie deren Verortung in der Kaufbeurer Nachkriegsgesellschaft. Mit der Analyse der Berichterstattung des „Allgäuer“ in der Zeit vom Sommer 1945 bis zur Auflösung der Spruchkammer 1948 wird schließlich versucht, die Reflexion ihrer Arbeit in Presse und Gesellschaft greifbar zu machen. Das Buch soll ein Beitrag zur Kaufbeurer Nachkriegsgeschichte sein und Anknüpfungspunkte zur weiteren Auseinandersetzung mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bieten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen