Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Entlassungsmanagement

30,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1857da0f65ff2a4ec9bdfed3df6ae9864b
Themengebiete: Assessment DRG-Einführung Drehtüreffekte Entlassungsprozess Komplexität Patientenversorgung Pflege Pflegemanagement Versorgung Versorgungsmanagement
Veröffentlichungsdatum: 05.10.2010
EAN: 9783456848976
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Eckl, Barbara Frick, Ulrich Heller, Regula Wiedenhöfer, Dirk
Verlag: Hogrefe AG
Untertitel: Versorgungsbrüche vermeiden, Schnittstellen optimieren
Produktinformationen "Entlassungsmanagement"
Eine gut geplante Entlassung vermeidet Versorgungsbrüche und unnötiges Leid von Patienten. So lautet die Botschaft der Autoren dieses Praxishandbuchs. Sie bieten eine Reihe von Werkzeugen, um den Entlassungsprozess zukünftig effektiver und patientenfreundlicher zu gestalten und zum Gütezeichen der Patientenversorgung werden zu lassen. Im Hinblick auf die DRG-Einführung (2012) in der Schweiz ist das Thema topaktuell und bleibt auch für die anderen deutschsprachigen Länder hoch relevant. Dem 'Expertenstandard Entlassungsmanagement' wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Inhaltlich spiegeln die einzelnen Fachbeiträge die Komplexität des 'Entlassungsmanagements' wider und greifen folgende entscheidende Fragen auf: - Wie lassen sich 'Drehtüreffekte' und 'blutige Entlassungen' vermeiden? - Welche Strategien ermöglichen eine maximale Kontinuität in der Versorgung? - Wie lässt sich der erwartbare poststationäre Versorgungsbedarf von Patienten möglichst früh und sicher identifizieren? - Wie lässt sich der 'Expertenstandard Entlassungsmanagement' erfolgreich in die Praxis umsetzen? - Welche Assessments, Schulungs- und Koordinationsleistungen tragen dazu bei, über die Entlassung hinaus eine individuelle, bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten? Neben einer systematischen Planung des Entlassungsprozesses sind die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Informationsaustausch an den Schnittstellen Garanten für eine kontinuierliche Versorgung. Diese Elemente stellen die Autoren im zweiten Teil des Buches ausführlich vor und bereiten somit den zukünftigen Weg vom Entlassungs- zum Versorgungsmanagement vor.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen