Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Enterprise 2.0 und Konsequenzen für die Arbeitswelt

19,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A10680238
Autor: Herbst, Michael
Veröffentlichungsdatum: 24.08.2010
EAN: 9783640687534
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Enterprise 2.0 und Konsequenzen für die Arbeitswelt"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, Veranstaltung: ISK Master of Arts Master Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt die Thematik, wie Unternehmen neue Technologien und Instrumente, die sich in den letzten Jahren mit Hilfe des World Wide Web entwickelt haben, erfolgreich nutzen können. Die sog. Enterprise 2.0 beschreibt, auf welche Weise derartige wichtige Technologien in den Intranets der Organisationen eingesetzt werden könnten und wie sich daraus Erfolge für das Unternehmen ableiten lassen. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Der Einleitung folgend liefert Kapitel 2 einen Überblick und die Beschreibung einer Reihe neuer technologischer Entwicklungen wie Blogs, Wikis, etc. Dabei soll nicht auf die technischen Einzelheiten eingegangen werden, sondern vielmehr auf den Zweck, dem sie dienen. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass es sich hierbei nicht um willkürliche Technologien handelt, sondern um Entwicklungen, die einem vergleichbaren Trend folgen und unter dem Stichwort ¿Social Software¿ zusammenzufassen sind. Es wird erläutert, wie diese Technologien einerseits dazu dienen, Menschen zusammenzubringen und sich auszutauschen und welche Veränderungen, Risiken und Gefahren andererseits damit verbunden sind. Kapitel 3 dient der Darstellung des Einsatzes dieser neuer Technologien in Organisationen und Unternehmen. Es zeigt auf, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und welche Konsequenzen daraus entstehen. Kapitel 4 stellt abschließend heraus, wie mit den neuen Technologien umzugehen ist, was sie leisten und ob mit ihnen ein positiver Beitrag zum Unternehmenserfolg erzielt werden kann. Die Beurteilung erfolgt anhand von zuvor erarbeiteten Referenzkriterien.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen