Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Enter the Ghosts of Europe

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18411f1b1f2570484ab3e9ccef3acc5b9f
Autor: Tropper, Elisabeth
Themengebiete: Human-Animal Studies Integrationsästhetik Kamerun Marco Martinelli Nicolas Stemann Repräsentation Spektralität Tiger in der Kunst Trauer- und Gedächtnisarbeit malaiische Welt
Veröffentlichungsdatum: 26.03.2021
EAN: 9783958083301
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 380
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Neofelis
Untertitel: Heimsuchungen Europas im Theater der Gegenwart
Produktinformationen "Enter the Ghosts of Europe"
Niemand will ihrer ansichtig werden – und doch sind sie da, abwesend-anwesend in den Brüchen und blinden Flecken der hegemonialen Ordnung, in ihren Auslassungen und (Gedächtnis-)Lücken: die vielgestaltigen Gespenster Europas. Als heimsuchende Wiedergänger*innen unterminieren sie die vermeintlich intakte Identität der Konstruktion ‚Europa‘, die Kohärenz ihrer (normativen) Selbstbeschreibungen und die Stabilität ihrer historischen und geopolitischen Koordinaten.In einer interdisziplinären Perspektive, die sich der Lektüre von Judith Butler, Julia Kristeva, Giorgio Agamben, Jacques Derrida, Esther Peeren und Achille Mbembe verdankt, wird der Begriff ‚Heimsuchung‘ aus seiner alltagssprachlichen Bedeutungssphäre gelöst und sein subversives und kreatives Potenzial ausgelotet. So vermögen Phänomene der Heimsuchung zur Dekonstruktion hegemonialer Strukturen beizutragen, indem sie dasjenige sichtbar machen, was zum Zwecke der Einsetzung und Aufrechterhaltung dieser Ordnung aus ihr verworfen wurde und zugleich gespenstisch in ihr präsent bleibt. Es handelt sich bei Heimsuchung in diesem Sinne um eine grenzüberschreitende Suchbewegung, die auf Prozesse der Abjektion und der Exklusion, auf symbolische wie manifeste Gewalt, auf Unterdrückung, Verlust und Trauma verweist – aber auch auf deren potenzielle Überwindung.Als ein grundlegender Beitrag zur Theoriebildung widmet sich dieses Buch der Frage, wie Phänomene der Heim­suchung theaterästhetisch und dramatisch ausagiert werden und auf welche Weise das Theater – als ein Ort des gezielten Erscheinen-Lassens – die auf unterschiedlichen Ebenen aus dem gegenwärtigen Europa Ausgeschlossenen in die Gegenwart der Aufführung einlässt und dabei nicht zuletzt die Spuren einer traumatischen globalen Verflechtungsgeschichte freilegt. Im Fokus stehen hierbei Theaterarbeiten von Elfriede Jelinek und Nicolas Stemann, Marco Martinelli, Christian Lollike, kainkollektiv und OTHNI sowie Ho Tzu Nyen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen