Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Engelbert Kaempfers Amoenitates Exoticae von 1712

82,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188be0e6f9ff33450cb4a429bde9134cdf
Themengebiete: Asiatische Geschichte Buchwissenschaft Engelbert Kaempfer Kulturgeschichte Orientgeschichte Reise- und Wissenschaftsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2014
EAN: 9783447102889
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Haberland, Detlef
Verlag: Harrassowitz Verlag
Produktinformationen "Engelbert Kaempfers Amoenitates Exoticae von 1712"
Engelbert Kaempfer (1651–1716) ist eine der viel beachteten und viel diskutierten Persönlichkeiten der Reise- und Wissenschaftsgeschichte. Geradezu legendär und hoch gerühmt, aber auch heute noch nicht wirklich bekannt ist sein mittlerweile dreihundert Jahre altes großes Werk, die Amoenitates Exoticae (Lemgo 1712). Da sich Kaempfer nach seiner asiatischen Forschungsreise mit den Amoenitates der scientific community bekannt machen wollte, hat er darin Essays zu seinerzeit unbekannten kulturellen und natürlichen Phänomenen publiziert. Sie sind, bewusst entgegen dem sich andeutenden Trend zu Veröffentlichungen in Deutsch, in kunstvollem Latein verfasst, das derart artifiziell ist, dass eine vollständige und adäquate Übersetzung bis heute nicht vorliegt. Dies hat bis jetzt die wissenschaftliche Rezeption des Werkes erheblich behindert. Das Jubiläum der Amoenitates und ihre im Entstehen begriffene elektronische Edition sind der Anlass, sowohl das Werk selbst einer genaueren Analyse zu unterziehen, als auch nach Kaempfers Position in der Wissenschaft um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert zu fragen. Folgende Themenbereiche werden behandelt: der Druck der Amoenitates, ihre elektronische Edition und ihre Position im Rahmen heutiger elektronischer Editionen, Kaempfers Strategie als Autor und die zeitgenössische Rezeption des Buches. Das Neulateinische als Sprache der Wissenschaft sowie die Amoenitates als ein „Wissensspeicher“ leiten über zu Aufsätzen zum China-Interesse im 17. Jahrhundert, zur Orient- und Russlandkenntnis kurz nach 1700, zur Gattung der botanischen Thesauri sowie zur Entwicklung von Kunst- und Wunderkammern.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen