Ende der Religion - Religion ohne Ende?
Produktnummer:
18212bec9c702c47b1a3d1d899e61f600e
Themengebiete: | Auseinandersetzen Dux, Günter Geschichte der Religion Religion Religionstheorie Soziologie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1996 |
EAN: | 9783851652086 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 264 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Murmann-Kahl, Michael Wagner, Falk |
Verlag: | Passagen |
Untertitel: | Zur Theorie der "Geistesgeschichte" von Günter Dux |
Produktinformationen "Ende der Religion - Religion ohne Ende?"
Die zeitgemäßen Religionstheorien leugnen nicht die mit den wissenschaftlich-politisch-industriellen Revolutionen durchgesetzten Veränderungen, welche die Religion nötigen, ihre Vorstellungsgehalte von Grund auf umzuformen. Während ein Theorietyp an der aufklärungs-resistenten Funktion der Religion festhält, bescheinigt ein anderer der von der Aufklärung angesteckten Religion, sie gehe ihrer Krankheit zum Tode entgegen. Genau das ist die Sicht, die durch die historisch-genetische Theorie des Soziologen Günter Dux entfaltet wird: Ursprung und Entwicklung der vom Menschen selber produzierten Religion lassen sich ihm zufolge auf menschlich, allzumenschliche Weise begreiflich machen. Der dem Handeln göttlicher Mächte verpflichtete Weltdeutungsanspruch der Religion gibt sein Geheimnis preis. Die verselbstständigten göttlichen Handlungsmächte sind von Gnaden eines „subjektivistischen“ Schemas der Welterklärung, das in der frühkindlichen Ontogenese jeweils ausgebildet wird. Diese für Jahrtausende auch soziokulturell gültige, absolutistische Ursprungslogik verliert in der Neuzeit ihre Plausibilität.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen