Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

End of the Night

25,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 189336d6784d7b4c9996b9f9a7af10dcc5
Autor: Riedler, Reiner
Themengebiete: Clubszene Corona Covid Nachtclub Pandemie Wiener Clubs Wiener Clubszene Öffentlicher Raum
Veröffentlichungsdatum: 25.03.2022
EAN: 9783903334267
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 131
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Fotohofedition
Produktinformationen "End of the Night"
Ein prall gefüllter Club, dicht aneinander gepresste verschwitzte Menschen, eine im Licht des Stroboskops wogende Masse tanzender Gestalten – Erinnerungsbilder einer Musikkultur, die mich sehnsüchtig zurückblicken ließen und Ausgangspunkt waren für eine Reise in die Wiener Clubszene im Stillstand. Während des ersten Lockdowns im April 2020 begann ich Clubs in Wien zu kontaktieren und unter diesen schwierigen Bedingungen zu fotografieren. Viele davon umgab zu der Zeit bereits ein Hauch von Vergänglichkeit. Partyreste, leere Flaschen und Gläser standen noch auf den Tischen, in den Garderoben hingen die zurückgelassenen Kleidungsstücke der letzten Besucher, Scheinwerfer waren zur Reparatur zerlegt und Musikanlagen vorübergehend funktionslos geworden, die Bühnen leer. Als ob ein unsichtbarer Schleier über diesen Räumen läge, erschienen sie nackt und bestimmungslos. Sogar der kalte Geruch von Alkohol und Zigarettenrauch war bereits nach kurzer Zeit verschwunden. Im Winter 2020 waren die meisten Lokale geschlossen und ungeheizt. Andere Lokale befanden sich in einem Zustand der Transformation, frisch ausgemalt und bereit für die Wiedereröffnung. Hier war eine positive Aufbruchsstimmung zu spüren. Mir war bewusst, dass ich als Dokumentarfotograf einen Weg finden mußte, diese Zeit und ihre Auswirkungen festzuhalten, ohne die Bilder zu sehr nach meinen Vorstellungen zu formen. Auch weil mich mit vielen der Clubs persönliche Erinnerungen verbinden. Mit der Zeit wuchs eine Bildersammlung heran, die immer mehr den erschöpften Zustand der Szene offenbarte. Parallel zu den Aufnahmen in den Clubs nahm ich wahr, wie vor allem sehr junge Menschen öffentliche Plätze in Wien eroberten und sich Partys nach draußen verlagerten – während die Lokale nachts geschlossen blieben. Die Jugend hatte ihren Weg gefunden und sich in ihrer Lebenslust organisch an die Situation angepasst. Ich machte ausgedehnte nächtliche Spaziergänge in die Umgebung der Lokale, aber auch an die Peripherie der Stadt. Der Einsatz von Blitzlicht analog zur zersetzenden und zerstörerischen Kraft des Virus ist Teil des Konzepts. Die Bildauswahl in diesem Buch in Bezug auf die Musik-Clubs ist natürlich unvollständig. Es ist vielmehr eine persönliche Auswahl, meiner eigenen Stimmung folgend. (Reiner Riedler) A packed nightclub, sweat-soaked bodies pressed tightly together, waves of dancing figures swaying in the strobe lighting: vivid memories of a music culture that had me reminiscing wistfully and provided the starting point for a journey into Vienna’s club scene now frozen in time. During the first lockdown in April 2020, I began contacting clubs in Vienna and photographing them under these difficult conditions. At the time, many of them already had an air of evanescence about them. Party leftovers, empty bottles and glasses still on the tables, cloakrooms that still had items of clothing left behind by the last batch of patrons, spotlights dismantled for repair, and sound systems temporarily decommissioned, the stages deserted. It was as if an invisible veil had been draped over these premises: they seemed bare and without purpose. Even the cold odour of alcohol and cigarette smoke had dissipated after a short while. By the winter of 2020, most of these venues were closed and unheated. Others were undergoing a revamp, being freshly painted and ready to reopen. Here, a more upbeat sense of new beginnings was in the air. I was aware that, as a documentary photographer, I had to find a way to capture this period and its impact without letting my ideas overwhelm the photographs. If only because I had memories of my own with many of these clubs. Over time, I accumulated a collection of photographs which, more and more, lay bare the exhausted state of the club scene as a whole. Alongside the photographs I took in the clubs, I noticed how very young people in particular were reclaiming public places in Vienna and parties were relocating outdoors while at night the bars remained closed. Young people had found their way and, in their joie de vivre, were adapting organically to the situation. I set off on long nighttime walks in the areas surrounding the venues, and to the outskirts of the city. The use of flash photography in keeping with the corroding and destructive power of the virus is part of the concept.The choice of photographs made for this book is of course incomplete as regards the club scene. It is, instead, a personal selection reflecting my own mood.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen