Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Emotionale Bildung

66,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182c83113d890b4fac88c74ac7d1c166a7
Themengebiete: Aristoteles Ausbildung Chancengleichheit Charakterbildung Emotionsforschung Friedrich Schiller Herzensbildung Ästhetische Erziehung
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2018
EAN: 9783830095958
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 124
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Sigg, Gabriele Zimmermann, Andreas
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Die vergessene Seite der Bildungsdebatte
Produktinformationen "Emotionale Bildung"
Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird nicht diskutiert. Diese Lücke ist Anlass des vorliegenden Sammelbandes. Innere Freiheit ist stark mit unseren Emotionen und Gefühlen verbunden, diese wiederum sind geprägt der primären und sekundären Sozialisation. Oftmals wiederholen wir die Rollen von Eltern, Lehrer oder verhalten uns gemäß sonstigen gesellschaftlichen Rollenerwartungen. Die Ausbildung und Kultivierung der Einzigartigkeit des Menschen und seine individuelle innere Freiheit bedürfen einer Neuinterpretation in der Bildungsdebatte. Bereits die Aufklärung hat den Fehler begangen zu glauben, wenn sie repressive Personen oder Strukturen beseitige, würde der Mensch naturgemäß frei sein. Dies ist jedoch eine Täuschung. Die innere Freiheit muss kontinuierlich kultiviert werden, wenn die Gesellschaft, in der wir leben, eine freie sein soll. Unser Handeln ist vielmehr von meist unbewussten individual-psychologischen und sozio-kulturellen Emotionen, Begierden und Gefühlen geleitet. Deshalb müssen die Werte, die wir als Gesellschaft leben wollen, innerlich entwickelt werden. Aktuell werden Werte jedoch weitestgehend mittels Rationalisierungen vorgetäuscht. Es bedarf einer modernen Form der Charakterbildung. Freiheit im Sinne der Selbstbestimmung und des mündigen Menschen findet ausschließlich Realisierung, wenn sowohl der Aspekt der äußeren als auch inneren Freiheit Berücksichtigung findet. Die Emotionale Bildung muss folglich auf den unterschiedlichen Stufen des Bildungs- und Ausbildungssystem altersgerecht eingeübt werden. Der Sammelband sucht sich den wesentlichen Aspekte emotionaler Bildung auf interdisziplinärer Ebene wissenschaftlich zu nähern.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen