Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Emily Hobhouse und der Burenkrieg

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fc9e19340e7149359bf22f9f246f3880
Autor: Seibold, Birgit Susanne
Themengebiete: 1899 1902 Ausrottung Buren Burenkrieg Emily Hobhouse Konzentrationslager Regierung Sterblichkeit Vernichtung
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2012
EAN: 9783838204222
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 260
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: ibidem
Untertitel: Die Konzentrationslager in Südafrika von 1899-1902
Produktinformationen "Emily Hobhouse und der Burenkrieg"
Emily Hobhouse war eine bemerkenswerte Frau, die in ihrem Leben Beachtliches geleistet hat und nun leider in Europa in Vergessenheit zu geraten droht. Sie besuchte von Januar bis Mai 1901 als erste britische Zivilistin sechs Konzentrationslager in Südafrika, in denen hauptsächlich Frauen und Kinder der Buren gefangen gehalten wurden, und berichtete von den Zuständen in diesen Lagern. Eine detaillierte Schilderung veröffentlichte sie im Sommer 1901, den sogenannten Hobhouse Report. Dieser Bericht löste in Großbritannien eine Welle der Empörung aus und teilte die Bevölkerung in Befürworter und Gegner des Konzentrationslagersystems. In der Folge sah sich Hobhouse mitunter heftigster Kritik durch die britische Regierung ausgesetzt und wurde oft genug ihres menschlichen Einsatzes für die Buren wegen als Vaterlandsverräterin beschimpft. Die britische Regierung setzte jedoch auf Druck der Öffentlichkeit eine Untersuchungskommission unter Leitung von Millicent Garrett Fawcett ein, welche die von Hobhouse angeprangerten Zustände in den britischen Konzentrationslagern untersuchen sollte. Dr. Birgit Seibold verfolgt in ihrer hier vorliegenden Studie zwei Ziele. Zum einen stellt sie bislang wenig bekannte biographische Informationen über Emily Hobhouse im Zeitraum von 1899 bis 1902 dar, der Zeit des Burenkriegs in Südafrika. Das andere Ziel ist die Überprüfung der Hypothese, dass sich der Hobhouse Report und der spätere offizielle Bericht der Untersuchungskommission, der sogenannte Fawcett Report, wesentlich voneinander unterscheiden, da Emily Hobhouse regierungsunabhängig berichtet hatte. Das erstaunliche Ergebnis zeigt, dass der systematische, regierungsamtliche Bericht nicht nur die von Hobhouse angeprangerten Missstände, sondern darüber hinaus noch zahlreiche weitere Kritikpunkte aufgelistet hat. Dennoch blieb das Bild von Emily Hobhouse in der Wahrnehmung vieler ihrer britischen Zeitgenossen äußerst zwiespältig.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen