Emausaurus
Probst, Ernst, Windolf, Raymund
Produktnummer:
187a3290d4f5f042d68cb653f9192e2bd0
Autor: | Probst, Ernst Windolf, Raymund |
---|---|
Themengebiete: | Dinosaurier Emausaurus Erdmittelalter Hartmut Haubold Mecklenburg-Vorpommern |
Veröffentlichungsdatum: | 07.12.2024 |
EAN: | 9783384449429 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 40 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | tredition |
Untertitel: | Der erste Dinosaurierfund aus Mecklenburg-Vorpommern |
Produktinformationen "Emausaurus"
Im Sommer 1963 kam in einer Tongrube nahe der Ostseestadt Greifswald eine Steinknolle zum Vorschein, die fossile Knochen enthielt. Ab Frühjahr 1988 untersuchte der Paläontologe Hartmut Haubold aus Halle/Saale diesen Fund und beschrieb ihn 1990 als eine bis dahin unbekannte Dinosaurierart. Haubold bezeichnete den ersten Dinosaurierfund in Mecklenburg-Vorpommern als Emausaurus ernsti. Der Gattungsname Emausaurus besteht aus den Anfangsbuchstauben der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald. Mit dem Artnamen ernsti wird der Entdecker Werner Ernst geehrt. Zu dem Fund von 1963 gehören ein 14 Zentimeter langer Schädel, Rippen, Wirbelknochen, Hand- und Fußknochen sowie Hautpanzerplatten. Der schätzungsweise 1 bis 2 Meter lange Emausaurus lebte in der Unterjurazeit vor etwa 180 Millionen Jahren, war ein Pflanzenfresser und durch Panzerplatten vor Raubdinosauriern geschützt. Was man bisher über ihn weiß, wird in dem Buch „Emausaurus“ des Wissenschaftsautors Ernst Probst und des Paläontologen Raymund Windolf (1953–2010) geschildert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen