Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Elsass Ende 1918 - Anfang 1919 und die Frage nach der deutschen Kultur

5,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184bc4380121e74a299816fc7eb57c1fc5
Themengebiete: 1500 bis heute Deutschlandpolitik Elsass /Neuere Geschichte Elsaß Erster Weltkrieg Frankreich Valentin Beyer
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1994
EAN: 9783901232046
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 448
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Beyer, Hans V
Verlag: Phoibos-Vlg
Untertitel: Erinnerungen meines Grossvaters Valentin Beyer mit einseitigen Darstellungen der charakteristischsten Begebenheiten
Produktinformationen "Elsass Ende 1918 - Anfang 1919 und die Frage nach der deutschen Kultur"
Ausgehend von den Memoiren des elsässischen Realschuldirektors Valentin Beyer und der darin dokumentierten Höherbewertung der deutschen Kultur gegenüber der französischen geht der Autor der Frage nach, warum die deutsche Kultur das Dritte Reich nicht verhindern konnte. Der oberflächliche Glanz, die innere Haltlosigkeit und der Obskurantismus in der deutschen Kultur werden vom Autor für die zivilisatorische Katastrophe Deutschlands verantwortlich gemacht, wobei sich dieser einem an der Antike orientierten Humanismus verpflichtet fühlt. Die Herausgabe der chauvinistisch geschriebenen Memoiren führte zu einer ausführlichen Kommentierung, die einen durchaus nicht von vorn herein beabsichtigten Götzensturz nach sich zog. Aus nicht unbegründetem Zweifel an der Freiheit, die Frankreich zu gewähren hat, ergab sich im zweiten Teil die Notwendigkeit, die Vaterländer und die Kulturtraditionen repräsentativ sprechen zu lassen. Deutschland kommt durch Klopstock, Goethe und Friedrich II. zu Wort, Frankreich durch Robespierre, Rousseau, Voltaire und Ludwig XVI. Vereinzelte faule Stellen, die der Kommentator im Laufe der Untersuchungen entdeckte, weiteten sich mit der Zeit zu einem riesigen Sumpfgelände aus. So stellte sich heraus, dass von zwei hochbegabten Dichtern, die einem traditionalistischen europäischen bzw. deutschen Kulturdenken als völlig unanfechtbar gelten, der eine vermutlich als erster den Holokaust verwirklicht hat, der andere ein Verehrer des Tamerlan gewesen ist. Die Sympathie des Kommentators gilt denen, deren rechtschaffenes Wirken sich im gleichen Maße dokumentieren lässt, wie ihre Schwächen und Irrtümer vor der Geschichte offenliegen. Den Schluss dieses ersten Bandes stellt eine Verherrlichung des einfachen Menschen dar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen