Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fa73468b775e45b39e0d77353f5ea731
Autor: Book, Thomas
Themengebiete: Börse Börsenhandel Computerbörse Elektronischer Markt Geld - Banken - Börsen Handel Liquidität Terminbörse Terminhandel Wirtschaft
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2001
EAN: 9783824475476
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 381
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Untertitel: Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen
Produktinformationen "Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte"
Die Organisation von Finanzmärkten hat durch die Einführung des elektronischen Börsenhandels sowie die Globalisierung in den letzten Jahren einen grundlegenden Wandel erfahren. Diese Veränderungen zeigen sich in einer Vielzahl von neuen elektronischen Handelssystemen und Börsen, in vielen geplanten und realisierten Börsenkooperationen sowie in einer Intensivierung des Börsenwettbewerbs. Eine erfolgreiche Börse muss dazu beitragen, die marktorganisationsbestimmten Kosten zu minimieren. Inwieweit elektronische Handelssysteme den Präsenzbörsen dabei über legen sind, blieb in der wissenschaftlichen Diskussion bisher noch offen, obwohl die Vorteile des elektronischen Handels ersichtlich sind und sich eine elektronische "Weltbörse" herausbilden müsste. Das ist bisher aber nicht zu beobachten. In der vorliegenden Arbeit untersucht Herr Book genau diese Aspekte für den welt weiten Handel von Terminkontrakten. Dabei arbeitet er zunächst sehr deutlich die Theorie der Börse sowie die Unterschiede zwischen Kassa- und Terminbörsen als theoretischen Bezugsrahmen heraus. Anschließend werden die Bedeutung des elektronischen Handels als Effizienztreiber sowie die ökonomischen Erfolgsfaktoren von Terminbörsen analysiert. Ferner werden die Möglichkeiten zur Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile durch Börsenkooperationen sowie das Problem der Börsenkonzentration detailliert diskutiert. Mit den empirischen Untersuchungen zum DM-Bund Future, zu Börsenkooperationen sowie zu Skalenerträgen im Börsenwesen leistet Herr Book wichtige Forschungsbeiträge. Insgesamt deuten die Ergebnisse auf die höhere Verfahrenseffizienz des elektronischen Terminhandels hin.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen