Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Elektronik

49,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A215127
Autor: Jüngst, Wolfgang Weddigen, Christian
Themengebiete: Elektronik / Allgemeines, Einführung, Lexikon Ingenieur Naturwissenschaftler Wissenschaftler / Naturwissenschaftler
Veröffentlichungsdatum: 20.08.1993
EAN: 9783540566939
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Springer Springer-Verlag GmbH
Untertitel: Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation
Produktinformationen "Elektronik"
1. Lineare Netzwerkelemente.- 1.1 Der Widerstand.- 1.2 Die Spannungsquelle.- 1.3 Die Stromquelle.- 1.4 Die Kapazität.- 1.5 Die Induktivität.- 1.6 Das Koaxialkabel.- 1.E Do It Yourself.- 2. Das Wechselstromverhalten von RCL-Schaltungen.- 2.1 Die komplexe Beschreibung des Wechselstromverhaltens linearer Netzwerke.- 2.2 Serienschaltungen von R und C (Hoch- und Tiefpaß).- 2.3 Schwingkreise.- 2.4 Kettenschaltung dreier RC-Glieder.- 2.5 Der frequenzkompensierte Spannungsteiler.- 2.6 Eine iterative Filterkette als Verzögerungsleitung.- 2.7 Ein Verfahren zur Messung von Impedanzen.- 2.E Do It Yourself.- 3. Analyse linearer Netzwerke.- 3.1 Die Maschenanalyse.- 3.2 Die Knotenanalyse.- 3.3 Das Überlagerungstheorem.- 3.4 Der Satz von der Zweipolquelle (Das Theorem von Thevenin).- 3.5 Der Satz von der Ersatzstromquelle (Das Theorem von Norton).- 3.6 Analyse eines DAC-Leiternetzwerkes.- 3. E Do It Yourself.- 4. Das Impulsverhalten von RCL-Schaltungen.- 4.1 Die RL-Serienschaltung.- 4.2 Die RC-Serienschaltung.- 4.3 RCL-Schaltungen.- 4.4 Zwei weitere RC-Netzwerke.- 4.5 Antwortfunktionen für beliebige Eingangsimpulse.- 4. E Do It Yourself.- 5. Dioden und Diodenschaltungen.- 5.1 Die Flächendiode.- 5.2 Spezialdioden.- 5.3 Einige Diodenschaltungen.- 5. E Do It Yourself.- 6. Transistoren und Eintransistorschaltungen.- 6.1 Der bipolare Transistor.- 6.2 Transistorschaltungen.- 6.3 Die Transistorgrundschaltungen.- 6.4 Zwei weitere Eintransistorschaltungen.- 6.5 Eintransistorschaltungen (Zusammenfassung).- 6. E Do It Yourself.- 7. Weitere Transistorschaltungen.- 7.1 Rückkopplung.- 7.2 Der Begriff der virtuellen Masse.- 7.3 Kippschaltungen mit zwei Transistoren.- 7.4 Impedanzwandler.- 7.5 Schaltungen mit 'long-tailed pairs'.- 7.6 Schnelle Schaltungen (Miller-Effekt).- 7.7Stromspiegel.- 7. E Do It Yourself.- 8. Feldeffekttransistoren (FETs).- 8.1 Der JFET.- 8.2 Der MOSFET.- 8.3 Linearisierte Ersatzschaltung für FETs.- 8.4 Einige typische FET-Schaltungen.- 8. E Do It Yourself.- 9. Der integrierte Operationsverstärker und seine Grundschaltungen.- 9.1 Der elektronische Aufbau des.- 9.2 Kenngrößen und linearisierte Ersatzschaltung des IOP.- 9.3 Der IOP in analogen Schaltungen (Goldene Regeln).- 9.4 Berechnung der Grundschaltungen des IOP.- 9.5 Das dynamische Verhalten des IOP.- 9. E Do It Yourself.- 10. Weitere Schaltungen mit Operationsverstärkern.- 10.1 Analoge Rechenoperationen.- 10.2 Schwellenwertdetektoren.- 10.3 Generatoren.- 10.4 Ideale Gleichrichter.- 10.5 NIC-Schaltungen.- 10.6 Aktive Filter.- 10. E Do It Yourself.- 11. Grundlagen der digitalen Elektronik.- 11.1 Grundlagen der Schaltalgebra.- 11.2 Der Entwurf einer digitalen Schaltung.- 11.3 Logikfamilien.- 11.4 Weiteres über TTL-Gatter.- 11. E Do It Yourself.- 12. Digitale Kippschaltungen.- 12.1 Grundschal tungen.- 12.2 Klassifizierung digitaler Flipflops.- 12.3 Beispiele für Flipfloptypen.- 12.4 Clock-Generatoren.- 12. E Do It Yourself.- 13. Weitere digitale Schaltungen.- 13.1 Kombinatorische Schaltungen.- 13.2 Zählerschaltungen.- 13.3 Schieberegister.- 13.4 Halbleiterspeicher.- 13. E Do It Yourself.- 14. Digitale Rechenschaltungen.- 14.1 Addierer.- 14.2 Darstellungen von Dualzahlen.- 14.3 Digitale Parallel rechennetze.- 14.4 Die serielle Multiplikation.- 14. E Do It Yourself.- 15. Signalumsetzer.- 15.1 Amplitudenumsetzer.- 15.2 Umsetzung digitaler Signale.- 15.3 Frequenzumwandlung.- 15.4 Uniwandlung von Zeitsignalen.- 15.5 Analog-Digital-Umsetzer (ADCs).- 15.E Do It Yourself.- 16. Kernphysikalische Meßanordnungen.- 16.1 Flugzeitmessungen.- 16.2 Messung vonEnergiespektren mit Teilchenidentifizierung.- 17. Der Vielkanalanalysator und seine Anwendungen.- 17.1 Der Vielkanalanalysator (VKA).- 17.2 Anwendungen des VKA.- 17.3 Der Signalhöhenmittler.- 18. Messung kleiner Signale.- 18.1 Elektrometer-Multimeter.- 18.2 Störungen bei der Messung kleiner Signale.- 18.3 Rauschkenngrößen.- 18.4 Techniken zur Messung kleiner Signale.- 18.E Do It Yourself.- Anhang A: Eigenschaften von üb
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen