Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Elektronik

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A169298
Autor: Zastrow, Dieter
Themengebiete: Elektronik / Allgemeines, Einführung, Lexikon
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1988
EAN: 9783528242107
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 392
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Vieweg & Teubner Vieweg+Teubner Verlag
Untertitel: Lehr- und Arbeitsbuch
Produktinformationen "Elektronik"
1 Widerstandsverhalten von Halbleitern.- 1.1 Stromleitungsmechanismus.- 1.2 Widerstandsverhalten der Heißleiter.- 1.3 Widerstandsverhalten der Sperrschichten.- 1.4 Widerstandsverhalten von Halbleiter-Kanälen.- 1.5 Vertiefung und Übung.- 2 Halbleiterdiode als nichtlinearer Widerstand.- 2.1 Halbleiterdiode.- 2.2 Arbeiten mit Kennlinien.- 2.3 Begrenzerschaltungen mit Dioden.- 2.4 Vertiefung und Übung.- 3 Spannungsstabilisierung.- 3.1 Prinzip der Spannungsstabilisierung.- 3.2 Z-Diode.- 3.3 Analyse der Stabilisierungs-Grundschaltung.- 3.4 Vertiefung und Übung.- 4 Stromstabilisierung.- 4.1 Prinzip der Stromstabilisierung.- 4.2 Feldeffekttransistor J-FET.- 4.3 Analyse der Stabil isierungs-Grundschaltung.- 4.4 Vertiefung und Übung.- 5 Signalverstärkung mit Transistoren.- 5.1 Elektrische Signale.- 5.2 Verstärkungsprinzip.- 5.3 Transistor als Verstärkerelement.- 5.4 Stromsteuerung des Transistors.- 5.5 Spannungssteuerung des Transistors.- 5.6 Überlagerung, Signalankopplung.- 5.7 Arbeitswiderstand und Spannungsverstärkung.- 5.8 Signalauskopplung, belastete Verstärkerstufe.- 5.9 Arbeitspunktstabilisierung.- 5.10 Vertiefung und Übung.- 6 Beeinflussung der Verstärkereigenschaften durch Gegenkopplung bei Operationsverstärkern.- 6.1 Operationsverstärker.- 6.2 Prinzip der Gegenkopplung.- 6.3 Nichtinvertierender Verstärker.- 6.4 Invertierender Verstärker.- 6.5 Spannungsausgang, Stromausgang.- 6.6 Spannungseingang, Stromeingang.- 6.7 Frequenzgang.- 6.8 Nichtlineare Verzerrungen.- 6.9 Vertiefung und Übung.- 7 Verstärkerbeschaltung für Analog-Funktionen.- 7.1 Addieren.- 7.2 Subtrahieren.- 7.3 Integrieren.- 7.4 Mittelwertbilden.- 7.5 Multiplizieren.- 7.6 Vertiefung und Übung.- 8 Schalten analoger und binärer Signale.- 8.1 Widerstandsverhalten und Aufgaben derSchalter.- 8.2 Binärinverter.- 8.3 Analogschalter.- 8.4 Schwellwertschalter.- 8.5 Leistungsschalter.- 8.6 Vertiefung und Übung.- 9 Schwingungserzeugung.- 9.1 Mitkopplung.- 9.2 LC-Oszillator.- 9.3 RC-Oszillator.- 9.4 Rechteckgeneratoren.- 9.5 Funktionsgenerator.- 9.6 Spannungsgesteuerte Oszillatoren VCO.- 9.7 Phase-Locked-Loop PLL.- 9.8 Vertiefung und Übung.- 10 Gleichrichtung.- 10.1 Mischspannung.- 10.2 Gleichrichterschaltungen im Leerlaufbetrieb.- 10.3 Spannungsglättung.- 10.4 Stromglättung.- 10.5 Berechnungsgrundlagen für Leistungsgleichrichter mit Stromglättung.- 10.6 Vertiefung und Übung.- 11 Leistungssteuerung mit Thyristoren.- 11.1 Thyristor als steuerbarer Schalter.- 11.2 Steuersatz.- 11.3 Thermische Eigenschaften von Thyristoren.- 11.4 Triac als bidirektionaler Thyristor.- 11.5 Thyristor/Triac als phasenanschnittsgesteuerter Wechselstromsteller.- 11.6 Thyristor/Triac als periodengruppengesteuerter Wechselstromschalter.- 11.7 Thyristor als gesteuerter Gleichrichter.- 11.8 Thyristor als Gleichstromsteller.- 11.9 Vertiefung und Übung.- 12 Stabilisierte Stromversorgung.- 12.1 Kenngrößen einer Stabilisierungsschaltung.- 12.2 Serienstabilisierung mit Emitterfolger.- 12.3 Spannungsregler mit Operationsverstärker.- 12.4 Integrierte Spannungsregler.- 12.5 Schaltregler.- 12.6 Vertiefung und Übung.- 13 Funktionselemente der binären Befehlsverarbeitung.- 13.1 Entscheidungsorientierte Signalverknüpfung.- 13.2 Zeiten bilden.- 13.3 Speichern.- 13.4 Zählen.- 13.5 Vertiefung und Übung.- 14 DA- und AD-Umsetzung.- 14.1 Prinzipien der DA-Umsetzung.- 14.2 Beschaltung und Abgleich eines DA-Umsetzers.- 14.3 Datenblattangaben eines DA-Umsetzers.- 14.4 Prinzipien der AD-Umsetzung.- 14.5 Beschaltung und Abgleich von AD-Umsetzern.- 14.6 Datenblattangaben einesAD-Umsetzers.- 14.7 Vertiefung und Übung.- 15 Grundlagen der Automatisierungstechnik.- 15.1 Struktur und Arbeitsweise speicherprogrammierbarer Steuerungen.- 15.2 Programmieren von Grundfunktionen.- 15.3 Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen.- Lösungen der Übungen.- Lösungen der Übungen.- Sachwortverzeichnis.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen