Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Elbeu - Die Burg Albrechts des Bären. Aktuelle Grabungen: Neolithikum bis Mittelalter (Archäologie in Sachsen Anhalt / Sonderband 28)

17,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b225c1e174dc48f08e0b1fa71f32cffb
Produktinformationen "Elbeu - Die Burg Albrechts des Bären. Aktuelle Grabungen: Neolithikum bis Mittelalter (Archäologie in Sachsen Anhalt / Sonderband 28)"
Als am 07. Juli 1849 die annähernd 100?km lange Eisenbahnstrecke von Magdeburg nach Seehausen – ein Teilstück einer Verbindung von der Küste bis nach Süddeutschland – eröffnet wurde, ahnte kaum einer der Fahrgäste, dass er mit hoher Geschwindigkeit die mitteldeutsche Geschichte gleichsam durchquert. Denn die vom Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. per Erlass verfügte und mit 3.000.000 Talern dotierte Streckenführung durchschnitt südöstlich von Elbeu die Elbniederung genau an jenem Punkt, der zunächst im 8.??Jh. bereits für eine slawische Burg ausgewählt worden war und vor allem in den nachfolgenden Zeiten Geschichte schrieb. Ende des 10.??Jhs. erfuhr die Anlage beispielsweise als Sitz des Markgrafen von Hildagsburg einen erheblichen Ausbau. Der im Jahr 1129 durch Markgraf Albrecht befohlenen Zerstörung folgte dann unter askanischer Hand der Wiederaufbau. Fortan galt die Anlage als Burg Albrechts des Bären, wie der Graf von Ballenstedt von seinen Zeitgenossen, möglicherweise im Vergleich mit Heinrich dem Löwen, genannt worden war. Während der Wirkungszeit Albrechts des Bären (*?um 1100, † 18.??November 1170) etablierten sich die Askanier zu einem der bedeutendsten mitteldeutschen Herrscherhäuser. Er selbst gilt als Begründer der Mark Brandenburg – was ihm den Titel »Albrecht I. von Brandenburg« einbrachte – sowie des Fürstentums Anhalt. Die Hildagsburg, wie die Burg Albrechts des Bären auch weiterhin genannt wurde, war an der Ostseite von der Elbe umflossen. Während des 12. Jhs. erfolgten verschiedene Baumaßnahmen, sodass sich die Anlage zuletzt als eine durch einen Wall geschützte doppelte Grabenanlage mit Durchfahrtsmöglichkeiten und durch mit Türmen versehene Umfassungsmauern manifestierte. Trotz dieser strategischen Ausbauphasen verlor die Anlage schon bald an Bedeutung. Obwohl eine Kapelle im Jahr 1376 letztmals erwähnt wird, dürften die Grundmauern größtenteils bis zu Beginn des 19.??Jhs. erhalten geblieben sein. Sie wurden dann aber für den Chausseebau von Wolmirstedt nach Stendal mehr oder weniger vollständig abgetragen und ausgebrochen, sodass sich der mächtige Herrschaftssitz schon bald nur noch als Wall- und Grabensystem abzeichnete – kein Wunder also, dass dieser bei der Planung des Schienennetzes im 19.??Jh. unbemerkt dem damaligen Zeitgeist zum Opfer fiel. Gelegentlich wiederholt sich eine (Bau-) Geschichte. In den späten 1920er-Jahren durchschnitt die gleichfalls am Reißbrett geplante, künstliche Wasserstraße – der »Mittellandkanal« – fast rechtwinklig zur Zugstrecke und auf immenser Breite das einstige Wahrzeichen Albrechts des Bären. In den Jahren 2009 und 2010 fanden im Vorfeld der großen Baumaßnahme umfangreiche archäologische Dokumentationen statt. Diese waren aufgrund bestehender, rückzubauender und neu zu verlegender Leitungen noch viel komplexer, als der mehrphasige Befund ohnehin schon vorgab. Schnell wurde deutlich, dass die mittelalterliche Anlage nicht nur eine slawische Burg überprägt hatte, sondern an diesem Ort bereits um die Zeitenwende eine intensive Nutzung des Platzes stattgefunden hatte. Zudem hatte hier schon im frühen Neolithikum eine dörfliche Ansiedlung bestanden. Inhaltsverzeichnis: EinleitungSusanne Friederich und Harald Meller • Ein Überblick zum Standort der Hildagsburg im Spiegel der ZeitDas ProjektHarald Grote • Neubau der Kanalüberführung Elbeu im Zuge des Ausbaus der Osthaltung des MittellandkanalsAllgemeinesCornelia Müller • Die Welt um die Hildagsburg im frühen MittelalterOttilie Blum • Die Hildagsburg in der schriftlichen ÜberlieferungTorsten Schunke • Neue Erkenntnisse zur Hildagsburg aus alten KartenGötz Alper und Ottilie Blum • Das archäologische Umfeld der HildagsburgMarcus Schneider und Sabine Stoffner • Die Grabung im Bereich der Hildagsburg am Beginn des 20. JahrhundertsMechthild Klamm • Die Ausgrabung am Mittellandkanal Elbeu – Der NaturraumMarcus Schneider und Sabine Stoffner • Methode, Messbilder, FotogrammetrieElisabeth Pawlak und Arne Paysen • Schlämmen und Flotieren in einem Aufwasch. Ergebnisse der Flotieranlage im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltHeiko Breuer und Christian-Heinrich Wunderlich • Über Holzkonservierung und TütensuppenChristiane Rhodius • Lumineszenzdatierung: wenn Licht ins Dunkel kommtChristiane Rhodius • Die Mikromorphologie in der Archäologie – Ein Überblick NeolithikumNeolithikumSusanne Friederich • Die linienbandkeramische SiedlungIngo Campen • Die Steingeräte der linienbandkeramischen Siedlung Eisenzeit / Römische KaiserzeitEisenzeit / Römische KaiserzeitArne Paysen und Oliver Nelle • Botanische Analysen am eisenzeitlichen Brunnen von ElbeuEdith Schmidt • Dung- und Mistkäferreste aus einem eisenzeitlichen Brunnen von ElbeuMarcus Schneider, Sabine Stoffner und Martin Planert • Eine Hochburg der Eisenverhüttung? Rennfeueröfen und ihre Funktion an der Hildagsburg in Elbeu MittelalterMittelalterSabine Stoffner und Marcus Schneider • Der Wall-Graben-Bereich der HildagsburgDirk Dödtmann und Sabine Stoffner • Ausgrabungen in der südlichen Innenfläche der VorburgDirk Dödtmann und Sabine Stoffner • Eine Baumstammleiter im mittelalterlichen BrunnenMonika Hellmund • Pflanzenreste aus slawischen Brunnen der Fundstelle HildagsburgJochen Fahr • Ein Sachsenpfennigobol aus einem Brunnen von der Vorburg der HildagsburgHans-Jürgen Döhle • Das Teilskelett eines PferdesArnold Muhl und Dirk Dödtmann • Rest eines kleinen Schreins? Der Zierbeschlag aus der Hildagsburg bei ElbeuVera Keil • Die Restaurierung des Reliquiarbeschlags von ElbeuArnold Muhl • Das Beschwörungsamulett aus der HildagsburgChristian-Heinrich Wunderlich • Der Gürtel des Alchemisten – Eine seltene thüringerzeitliche Scheibenfibel mit Selenrubinglas-Einlage aus ElbeuFrançoise Chaput • Die Knochenartefakte Quellen und Literatur Autorenverzeichnis
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen