El secreto a voces
Calderón de la Barca, Pedro
Produktnummer:
188ceb8add05ad4db1b30b2b178cbd8371
Autor: | Calderón de la Barca, Pedro |
---|---|
Themengebiete: | 1642 Calderón de la Barca, Pedro Chiffre Duquesa de Parma Geheimnis Komik Komiktheorie Sekretär Teatro del Siglo de Oro comedia palatina |
Veröffentlichungsdatum: | 19.01.2016 |
EAN: | 9783944244433 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Spanisch |
Seitenzahl: | 510 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Aichinger, Wolfram Kroll, Simon Rodríguez-Gallego, Fernando |
Verlag: | Edition Reichenberger |
Produktinformationen "El secreto a voces"
Wir sind am Fürstenhof von Parma. Soziale Zeit erschöpft sich dort darin, Geheimnisse zu schaffen, zu hüten oder mitzuteilen. Das sind schwierige Aufgaben, denn die Überwachung durch die Herzogin und ihre Spione ist streng. Wo aber alle auf das Geheimnis starren, kann sich das Verhältnis zwischen Öffentlichem und Verborgenem umkehren und das Versteckte gerade dort sichtbar werden, wo man es am wenigsten vermutet: Geheimnisse werden zu lauten Geheimnissen, »secretos« zu »secretos a voces». Pedro Calderón de la Barca schrieb das Stück im Jahr 1642 für den bedeutenden Theatermacher Antonio de Prado; in einer Zeit, als der Sturz des mächtigen Conde-Duque de Olivares knapp bevorstand, die spanischen Truppen gegen aufständische Katalanen und abtrünnige Portugiesen kämpften, und Madrid mehr Heerlager als Hof war. Intrige, Verschwörung und der Handel mit Geheimnissen waren allgegenwärtig. Die kritische Ausgabe, basierend auf Calderóns handschriftlicher Erstfassung und allen wesentlichen Zeugnissen, verfolgt in der Einleitung die Geschichte der Tradierung des Textes und der ersten Aufführungen am Theater, so auch die Inszenierung am Wiener Kaiserhof im Jahr 1671. Eine ausführliche philologische und historische Einführung behandelt Sprachkunst, Vers, Rhythmus, Szenen-Komposition und komische Effekte, sowie die im Text angelegten Möglichkeiten der Realisierung auf der Bühne. Auch mögliche Verbindungen zum Zeitgeschehen am Hof Philipp IV. und seiner Kultur der Geheimhaltung kommen zur Sprache. Damit erfährt ein Stück Würdigung, das einen Höhepunkt im komischen Schaffen Calderóns darstellte und seine lebenslange Obsession mit dem Geheimnis um eine ganz neue Facette bereicherte. Zugleich bereitete »El secreto a voces« die große abendländische Tradition der höfischen Komödie und der »Opera buffa« eines Mozart und Da Ponte vor. Wer genau hinsieht, wenn im nächtlichen Garten die letzte „Maskerade“ die Enthüllung der Geheimnisse ankündigt, der erkennt hinter Laura, Federico und Flérida die Umrisse von Susana, dem Figaro und den Grafen von Almaviva. ¿Cuánto puede durar un secreto en palacio si lo protegen las cifras de un secretario y el ingenio de su dama, lo acosan la pasión de la duquesa, enamorada de su secretario, los celos del novio oficial, la autoridad del padre de la dama, que es gobernador del estado, y la astucia del criado y agente doble Fabio? ¿Cómo llegará a conciliar el poeta la revelación inevitable del secreto y el final feliz que pide la comedia al cabo de sus tres días y tres noches que transcurren en la corte de Parma al ritmo enloquecido de sobresaltos, sorpresas, azares y atrevimientos? La comedia se hizo famosa por el título paradójico, por una trama urdida con perfección matemática, unos 3.500 versos de belleza prodigiosa y los cuentecillos agudos del gracioso. Calderón investigó la lógica social del secreto desde los comienzos de su carrera como autor teatral. Al redactar esta comedia en 1642 dio una vuelta de tuerca más y enfocó la zona borrosa que se halla entre la revelación y el ocultamiento, el territorio en el que los secretos se comunican a voces. Quien supiese leer entre líneas reconocería las reglas que regían el hablar y el callar, el revelar y el encubrir en la corte de los Austrias españoles, acosada por rebeliones, conspiraciones y secretos a voces. La edición crítica que ofrecemos está precedida por una amplia introducción filológica e histórica así como de un extenso estudio textual. Es fruto del proyecto de investigación «Secrets and Secrecy in Calderón’s Comedies and in Spanish Golden Age Culture» (FWF P 24903-G23; OeNB Jubiläumsfonds 14725).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen