Ekel
Menninghaus, Winfried
Produktnummer:
18fdd0a3b06403477bbdda1fa991e729a2
Autor: | Menninghaus, Winfried |
---|---|
Themengebiete: | Ekel Geschichte 1750-1940 Kafka Franz Motiv STW 1634 STW1634 Taschenbuch suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1634 Ästhetik |
Veröffentlichungsdatum: | 24.06.2002 |
EAN: | 9783518292341 |
Auflage: | 4 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 592 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Suhrkamp |
Untertitel: | Theorie und Geschichte einer starken Empfindung |
Produktinformationen "Ekel"
»Menninghaus' fulminantes Buch ist ein Lehrstück über die Zweischneidigkeit des Degoutanten, das als extreme Sensation den Affekthaushalt ebenso erschüttert wie stimuliert«, schrieb Ludger Heidbrink in der Zeit. Winfried Menninghaus bietet die erste umfassende Sichtung von Stellung und Funktion des Ekels in Philosophie, Ästhetik, Kunst, Psychoanalyse, Zivilisationstheorie und Alltagskultur von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Dabei zeigt sich, daß der Ekel als Chiffre der Bedrohung eine entscheidende Bedeutung innerhalb der Ästhetik von Kunst und Alltag hat.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen