Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Einleitung in Natur und Geschichte

112,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184be84b2c71b74a99877ad83c3591d8b6
Autor: Eschenmayer, Carl A.
Themengebiete: Attraktion Erkenntnistheorie Eschenmayer, Carl A. Kosmologie Medizinphilosophie Philosophie Raum Studienausgabe Vernunft Zeit
Veröffentlichungsdatum: 13.10.2016
EAN: 9783772825255
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 196
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Senigaglia, Cristiana
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: Erlangen 1806
Produktinformationen "Einleitung in Natur und Geschichte"
Against the backdrop of the contemporary debate on faith and knowledge, Eschenmayer (1768–1852) established his own concept which allocates an important function to the absolute and to reason and nevertheless (unlike Schelling and Hegel) shows their limitations. Nature and history are presented as realms of the reasonable system, whereas the organism performs a mediatory function which shows the distinct features of the individual and the I-Thou relationship. This is the author’s way of dealing as well with the prevailing views of this era on natural philosophy and science and the humanities, as is illustrated explicitly in the additional material contained in this volume (including his article ›Deduktion des lebenden Organismus‹ (Deduction of the Living Organism) and two letters to Oken, a critic. Innerhalb der zeitgenössischen Debatte über Glauben und Wissen erarbeitet Eschenmayer (1768-1852) eine eigenständige Konzeption, die dem Absoluten und der Vernunft eine wichtige Funktion zuschreibt und dennoch (im Gegensatz zu Schelling und Hegel) deren Grenzen aufweist. Natur und Geschichte werden als Bereiche des vernünftigen Systems dargestellt, während der Organismus eine vermittelnde Funktion ausübt, die das Individuelle und die Ich-Du-Beziehung zur Geltung bringt. Der Autor setzt sich so ebenfalls mit den naturphilosophischen und wissenschaftlichen Ansichten der Epoche auseinander, wie anhand der zusätzlich im Band enthaltenen Materialien (darunter sein Artikel über die ›Deduktion des lebenden Organismus‹ und zwei Briefe an den Kritiker Oken) explizit veranschaulicht wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen