Einheit und Differenz in der Religionswissenschaft
Produktnummer:
186a4cd4fa961f4c85ad672b927810a509
Themengebiete: | Mehr-Ebenen-Modell Religionswissenschaft Standortbestimmung |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 13.05.2016 |
EAN: | 9783956501425 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 233 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Jödicke, Ansgar Lehmann, Karsten |
Verlag: | Ergon |
Untertitel: | Standortbestimmungen mit Hilfe eines Mehr-Ebenen-Modells von Religion |
Produktinformationen "Einheit und Differenz in der Religionswissenschaft"
Das vorliegende Buch stellt die Frage nach Einheit und Differenz in der Religionswissenschaft in einer Zeit, in der die Pluralität von methodischen und theoretischen Zugängen signifikant zugenommen hat. Indem die einzelnen Beiträge auf ein abstraktes Mehr-Ebenen-Modell von Religion Bezug nehmen, wird aufgezeigt, wie eine solche Einheit lediglich durch Differenzen imaginiert werden kann. Die deutschsprachige Religionswissenschaft des späten 20. Jahrhundert hat sich weitgehend durch den Bezug auf "Kulturwissenschaft" und in Abgrenzung zur Theologie konzipiert. Dieses Selbstverständnis ist durch neuere Entwicklungen innerhalb der Kulturwissenschaften fraglich geworden. Neue theoretische Referenzpunkte (etwa in Bezug auf Soziologie, Kognitionswissenschaft oder Ökonomie) prägen das Fachverständnis in Bezug auf Gegenstände, Fragestellungen und Methoden. Dadurch wird die Kohärenz des Faches zunehmend prekär und externe Abgrenzungen (beispielsweise von der Theologie) reichen nur noch bedingt aus, um Religionswissenschaft als Fachdisziplin plausibel zu machen. Das Anliegen des Sammelbandes ist es, diese Situation über den Rekurs auf ein Mehr-Ebenen-Modell von Religion zu reflektieren. Dabei geht der Band nicht den Weg epistemologischer Theorieüberlegungen, sondern führt paradigmatisch an verschiedenen Einzelbeiträgen vor, wie sich Theorievielfalt ereignet. Alle hier versammelten Beiträge nehmen auf ein gemeinsames "Hintergrundpapier" der Herausgeber Bezug, in welchem ein Mehr-Ebenen-Modell von Religion vorgeschlagen wird, das für die Religionswissenschaft eine heuristische Unterscheidung zwischen religiösem Symbolsystem und dessen sozialer Konstruktion auf der Mikro-, Meso- und Makroebene vorschlägt. Die Einheit der Religionswissenschaft lässt sich in den hier versammelten Diskussionen lediglich an den Differenzen festmachen, die von den jeweiligen Zugängen zum vorgestellten Mehr-Ebenen-Modell gezogen werden. Diskrepanzen zwischen Zustimmung und Ablehnung ergeben sich insbesondere im Hinblick auf die grundlegende Frage nach den Potentialen und Grenzen eines Konzepts von Religion als Symbolsystem im Anschluss an Burkhard Gladigow, im Hinblick auf die Stärkung sozialwissenschaftlicher Zugänge durch das Modell und im Hinblick auf die Ebenendifferenzierung im Detail.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen