einheimisch – zweiheimisch – mehrheimisch
Girardi, Rainer, Oberbichler, Sarah, Augschöll Blasbichler, Annemarie, Biague, Fernando, Gfader, Nele, Gritsch, Kurt, Hetfleisch, Gerhard, Niedrist, Franziska, Peterlini, Hans Karl, Rieper, Susanne, Tapfer, Julia
Produktnummer:
18986595c0dd274269aba7307a1d35663f
Autor: | Augschöll Blasbichler, Annemarie Biague, Fernando Gfader, Nele Girardi, Rainer Gritsch, Kurt Hetfleisch, Gerhard Niedrist, Franziska Oberbichler, Sarah Peterlini, Hans Karl Rieper, Susanne Tapfer, Julia |
---|---|
Themengebiete: | Autonomie Flucht Flüchtlinge Konflikt Migranten Migrantenvereine Multikulturalität Schule Südtirol Zuwanderung |
Veröffentlichungsdatum: | 30.03.2017 |
EAN: | 9788872835951 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 336 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Pfanzelter, Eva Rupnow, Dirk |
Verlag: | Edition Raetia |
Untertitel: | Geschichte(n) der neuen Migration in Südtirol |
Produktinformationen "einheimisch – zweiheimisch – mehrheimisch"
Die Geschichte der jüngeren Migration in Südtirol beginnt in den frühen 1990er-Jahren. Bis in die 1970er selbst ein Auswanderungsland, wurde Südtirol erst Jahre nach der Stabilisierung durch die Autonomie und dem einsetzenden wirtschaftlichen Aufschwung für ausländische Arbeitskräfte attraktiv. Gleichzeitig kamen aufgrund von Kriegen und Konflikten, insbesondere den Jugoslawienkriegen, zunehmend Geflüchtete ins Land. Heute machen Menschen mit ehemals ausländischem Pass rund acht Prozent der Bevölkerung aus. Sie leben und arbeiten in Südtirol, zahlen Steuern, schicken ihre Kinder in die Schule, wählen – sind also Teil der Gesellschaft. Der vorliegende Band zeichnet die Geschichte dieser Zuwanderung nach, analysiert das Sprechen über Migration in verschiedenen Medien, blickt auf die Vereinstätigkeit der Zugezogenen, zieht Vergleiche mit Nachbarregionen, berichtet über Migrationsdörfer wie Franzensfeste und Brenner und reflektiert über Mediation und Interkulturalität – all dies anhand von wissenschaftlichen Analysen, Zahlen, Bildern und Interviews.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen