Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Einführung von ethischen Fallbesprechungen: Ein Konzept für die Pflegepraxis

25,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ab5f33db01d14858896a6a4963260cc0
Themengebiete: Ethik Ethsiche Fallbesprechung Fallbesprechung Gesundheitswesen Konzept Pflege Pflegewissenschaft Qualität Theorie Werte
Veröffentlichungsdatum: 25.08.2016
EAN: 9783899182521
Auflage: 4
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 251
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Lehmeyer, Sonja Riedel, Annette
Verlag: Lippe Verlag
Untertitel: Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern
Produktinformationen "Einführung von ethischen Fallbesprechungen: Ein Konzept für die Pflegepraxis"
Pflegende stehen in ihrem Alltag immer wieder ethischen Fragestellungen und Entscheidun-gen gegenüber. Die Frage nach dem ethisch guten Handeln erfordert in diesen schwierigen Situationen ein hohes Maß an ethischer Kompetenz. Ein wichtiges Instrument dafür ist die „Ethische Fallbesprechung“. In diesem Buch arbeiten die Autorinnen die Bedeutung ethischen Handelns und ethischer Reflexionsfähigkeit in der Pflegepraxis heraus und stellen dar, warum eine Konzeptionalisie-rung notwendig ist. Ein Pflegekonzept zur Umsetzung und Einbindung ethischer Entschei-dungsfindungs­prozesse wird hierbei als wesentliche Unterstützung in ethischen Dilemmasi-tuationen und zur Stärkung der benötigten Reflexionsfähigkeit betrachtet. Konzepte sind die Basis eines fundierten, systematisierten und abgestimmten Vorgehens in der Pflegepraxis und haben das Ziel, qualitätvolle und werteorientierte Pflege zu sichern. Das Buch zeigt die Entwicklung hin zu einem tragfähigen Konzept für die Praxis auf. Die ein-zelnen, aufeinander aufbauenden Beiträge zeigen die Entscheidungs- und Handlungsschritte auf, die für eine erfolgreiche Implementierung eines Einrichtungskonzeptes zu ethischen Fallbesprechungen umgesetzt werden müssen. Das Buch wendet sich insbesondere an Pflegepraktiker/innen, Pflegemanager/innen, Quali-tätsbeauftragte und Lehrende in den Bereichen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege. Ebenfalls angesprochen sind (künftige) Ethik-Moderatoren/innen sowie Ethikbeauf-tragte in allen Bereichen des Gesundheitswesens. Die Herausgeberinnen legen eine erneut überarbeitete und erweiterte vierte Fassung dieses inzwischen als Standardwerk zu diesem Thema etablierten Buches vor.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen