Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Einführung in die Programmiersprache COBOL

79,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A20140592
Autor: Kähler, Wolf-Michael
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1988
EAN: 9783528333355
Auflage: 004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 368
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Vieweg & Teubner Vieweg+Teubner Verlag
Untertitel: Eine Anleitung zum "Strukturierten Programmieren"
Produktinformationen "Einführung in die Programmiersprache COBOL"
1 Einführung.- 2 Vereinbarung der Datensatz-Struktur.- 2.1 Datenerfassung.- 2.2 Vereinbarung von Datenfeldern (PICTURE-Klausel).- 2.3 Vereinbarung von Datensätzen.- 3 Programmaufbau und Programmablauf.- 3.1 Datei-Beschreibung.- 3.2 Beschreibung der Verarbeitung.- 3.3 Identification Division, Environment Division und Data Division.- 3.4 Vorbereitungen zur Programmausführung.- 3.5 Kompilierung und Programmausführung.- 3.6 Veränderung der Problemlösung.- 4 Syntax und Einteilung von COBOL-Anweisungen.- 5 Datentransport und Wertzuweisung.- 5.1 Die MOVE-Anweisung.- 5.2 Initialisieren von Datenfeldern.- 6 Einfache Ein-/ Ausgabe.- 6.1 Eröffnen und Schließen von Dateien.- 6.2 Ein- und Ausgabe von Datensätzen (READ, WRITE).- 6.3 Druckausgabe.- 6.4 Logische Druckseiten.- 6.5 Druckaufbereitung.- 6.6 Dialogführung am Bildschirmarbeitsplatz.- 7 Einfache Steueranweisungen.- 7.1 Die PERFORM-Anweisung.- 7.2 Die IF-Anweisung.- 7.3 Die GO-Anweisung.- 7.4 Die STOP-Anweisung.- 7.5 Die EXIT-Anweisung.- 8 Arithmetische Operationen.- 8.1 ADD-, SUBTRACT-, MULTIPLY- und DIVIDE-Anweisung.- 8.2 Die COMPUTE-Anweisung.- 8.3 Die SIZE ERROR-Klausel.- 8.4 Interne Daten-Darstellung (USAGE-Klausel).- 9 Tabellenverarbeitung.- 9.1 Einstufige Tabellen (OCCURS-Klausel).- 9.2 Vorbesetzung von Tabellenelementen (REDEFINES-Klausel).- 9.3 Index-Methode und variable Anzahl von Tabellenelementen (SET-Anweisung und OCCURS DEPENDING ON-Klausel).- 9.4 Durchsuchen einer einstufigen Tabelle.- 9.5 Lineares Tabellen-Durchsuchen mit der SEARCH-Anweisung.- 9.6 Logarithmisches Durchsuchen einer Tabelle (SEARCH ALL).- 9.7 Mehrstufige Tabellen.- 10 Qualifizierung.- 10.1 Qualifizierung von Datenfeldnamen.- 10.2 CORRESPONDING-Klausel bei MOVE, ADD und SUBTRACT.- 10.3 Qualifizierung von Paragraphennamen.- 11 ErweiterteSteueranweisungen.- 11.1 Komplexes PERFORM.- 11.2 Mehrfachverzweigung.- 12 Datei-Verarbeitung.- 12.1 Kenngrößen von Dateien.- 12.2 Sequentielle Datei-Organisation.- 12.3 Relative Datei-Organisation.- 12.4 Index-sequentielle Datei-Organisation.- 13 Ergänzende Programmiertechniken.- 13.1 Zeichenverarbeitung mit der INSPECT-Anweisung.- 13.2 Unterprogrammtechnik (CALL).- 13.3 Sortieren von Datensätzen.- 13.4 Testen von Programmen.- 13.5 Weitere COBOL-Sprachelemente.- A.1 Der Datenträger Lochkarte.- A.2 Reservierte COBOL-Wörter.- A.3 Bausteine des COBOL-Sprachumfangs.- A.4 Intern-Kodes und Sortierfolge-Ordnung.- A.5 Ablageformate für numerische Datenfelder.- A.6 Gerätebezeichnungen.- A.7 Strukturblöcke eines Struktogramms.- Lösungsteil.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen