Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Einführung einer Prozeßkostenrechnung aus organisatorischer Sicht

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22196544
Autor: Steiner, Markus
Veröffentlichungsdatum: 06.03.2002
EAN: 9783838651460
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Produktinformationen "Einführung einer Prozeßkostenrechnung aus organisatorischer Sicht"
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Einführung einer Prozesskostenrechnung in großen österreichischen Dienstleistungsunternehmen bezüglich der benötigten Rahmenbedingungen, Analyse- und Umsetzungsschritte. Im ersten Teil der Arbeit werden neben einer Erklärung der wesentlichen Grundbegriffe und Anwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung alternative Kostenrechnungssysteme besprochen. Im zweiten Teil der Arbeit wurde ein mögliches Einführungsmodell hinsichtlich seines zeitlichen und inhaltlichen Ablaufes erarbeitet, welches anhand von drei Fallstudien aus dem österreichischen Dienstleistungsbereich auf seine Tauglichkeit überprüft wurde. Es hat sich gezeigt, dass ein solches Projekt nur dann realisierbar ist, wenn es die volle Unterstützung des Top-Managements hat, da die Einführung einer Prozesskostenrechnung mit immensem Kapital- und Personalbedarf verbunden ist. Darüber hinaus ist bei der Zusammensetzung des Projektteams darauf zu achten, dass Vertreter aus den betroffenen Bereiche in diesem vertreten sind, und dass eine detaillierte Analyse aller Bereiche durchzuführen ist. Falls diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, ist eine Umsetzung der Projektergebnisse auf Grund mangelnder Akzeptanz und Unterstützung kaum möglich. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.VORBEMERKUNG9 2.PROZESSKOSTENRECHNUNG11 2.1DEFINITION11 2.2WESENTLICHE GRUNDBEGRIFFE DER PROZESSKOSTENRECHNUNG16 2.2.1Geschäftsprozesse16 2.2.2Hauptprozesse und Cost Driver16 2.2.3Teilprozesse17 2.2.4Prozessanalyse18 2.2.5Festlegung des Untersuchungsbereichs19 2.2.6Spezifizierung der Zielsetzungen19 2.2.7Hauptprozessvorstrukturierung20 2.2.8Tätigkeitsanalyse zur Teilprozessermittlung22 2.2.9Kapazitäts- und Kostenzuordnung24 2.2.10Kostenbewertung25 2.2.11Hauptprozessverdichtung27 2.3ALTERNATIVE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME28 2.3.1Vollkostenrechnung29 2.3.2Teilkostenrechnung30 2.3.3Plankostenrechnung32 2.4ANWENDUNGSBEREICHE DER PROZEßKOSTENRECHNUNG34 2.4.1Prozessmanagement34 2.4.2Prozessoptimierung37 2.4.3Prozessmanagement in den verschiedenen Bereichen40 2.5VERRECHNUNGSMETHODIK42 3.EINFÜHRUNGSMODELL44 3.1VORBEREITUNGSPHASE44 3.1.1Projektteam45 3.1.2Aufgaben des Projektteams46 3.2ANALYSEPHASE47 3.2.1Tätigkeitsanalyse48 3.2.2Teilprozessanalyse51 3.2.3Hauptprozessanalyse55 3.3KONZEPTPHASE58 3.3.1Ist-Analyse, Schwachstellen, Idealablauf58 3.3.2Ausarbeitung der [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen