Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Einfluß der geologischen Gegebenheiten auf Druckluftvortriebe im 2. Grundwasserstockwerk beim U-Bahn-Bau in München

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22205827
Autor: Schwarz, Matthias
Veröffentlichungsdatum: 01.12.1999
EAN: 9783838619378
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Untertitel: Am Beispiel der Baustelle "U2 Ost Los I"
Produktinformationen "Einfluß der geologischen Gegebenheiten auf Druckluftvortriebe im 2. Grundwasserstockwerk beim U-Bahn-Bau in München"
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ein wesentliches Problem beim U-Bahn-Baus war, dass beim Vortrieb die Arbeitsdrücke wesentlich größer (bis zu 1,5 bar) waren als der anstehende hydrostatische Wasserdruck. Die hohen Luftdrücke in der Arbeitskammer wurden für erhebliche maschinenbauliche Probleme (Dichtungs- und Lagerschäden) verantwortlich gemacht, darum wäre es interessant zu erfahren, wieso solche hohen Drücke notwendig waren um die Ortsbrust trocken zu halten. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, Erklärungsansätze für die Notwendigkeit dieser hohen Drücke zu finden. Hierzu sollen, in einem ersten Teil, die auf der Baustelle vorhandenen Daten zusammengetragen und die Phänomene dargestellt werden. Dabei wird zunächst der geologische Aufbau des Bodens beschrieben, wobei insbesondere auf den Durchlässigkeitsbeiwert der tertiären Sande eingegangen werden soll (Kap. 2). Weiter wird in einem kurzen Kapitel das gewählte Vortriebsverfahren betrachtet (Kap. 3) und im Kap. 4 werden die während der Baustelle erfaßten Messdaten bezüglich Pegelständen und Grundwasserentspannung, Druckmessungen in Brunnen- und Pegelrohren, Arbeitsdrücke, Luftverluste und Vortriebsleistungen dargestellt. Im zweiten Teil werden verschiedene Modelle zur Erklärung der Phänomene herangezogen (Kap. 5). Dabei werden zunächst verschiedene Auffälligkeiten bezüglich der Ausbildung des Strömungsfeldes dargestellt, dann wird auf die vorhandenen Berechnungsgrundlagen eingegangen, auf die das "Ringmodell" aufbaut. Dieses Ringmodell bestimmt ausgehend von den gemessenen Luftverlusten den Raum, den das Strömungsfeld beansprucht. Im Anschluß daran werden noch weitere Überlegungen ausgeführt, die mögliche Erklärungen für die, gegenüber dem hydrostatischen Wasserdruck, zu großen Drücke sein könnten. Der Dritte und letzte Teil beschäftigt sich mit der Frage, ob beim Amtsvorschlag ähnliche Probleme im Zusammenhang mit den notwendigen Drücken aufgetreten wären (Kap. 6). Dabei werden zunächst die bezüglich der Druckproblematik relevanten Unterschiede zwischen den Vortriebsarten geschildert um dann die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die in Kap. 5 gefundenen Erklärungsansätze zu untersuchen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Beschreibung der Baumaßnahme1 1.2Ablauf und Aufgetretene Probleme3 1.3Bisherige Diplomarbeiten3 1.3.1M. Harpf3 1.3.2C. Hocke4 1.3.3C. Sattler4 1.3.4G. Lang4 1.4Ziel und Gliederung dieser Diplomarbeit5 2.Geologische und Hydrologische [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen