Einfache Formen der Intertextualität
Verweyen, Theodor, Witting, Gunther
Produktnummer:
18d889157a7be143f5b432e989a62ec09a
Autor: | Verweyen, Theodor Witting, Gunther |
---|---|
Themengebiete: | Humanismus Literaturtheorie Text-Bild-Bezug |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2010 |
EAN: | 9783897851184 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 311 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Brill | mentis |
Untertitel: | Theoretische Überlegungen und historische Untersuchungen |
Produktinformationen "Einfache Formen der Intertextualität"
Der Band versammelt selbständige Aufsätze und Kapitel aus umfangreicheren Publikationen, die – oft in gemeinsamer Produktion entstanden – einen Zeitraum von rund 25 Jahren umfassen. Auch wenn die ausgewählten Themen breit gestreut sind – Humanismus, Rühmkorf, Enzensberger, Dix – wird das die Untersuchungen leitende Interesse durch eine einheitliche Perspektive bestimmt: In jedem Fall geht es um die spezifischen Beziehungen, die zwischen einem Text (oder einem Bild) und anderen Texten (oder Bildern) bestehen können – und die man heute unter dem Stichwort 'Intertextualität' abhandelt. Dabei liegt den Arbeiten, im Gegensatz zu poststrukturalistischen Begriffsexpansionen, ein enger Intertextualitätsbegriff zugrunde, bei dem nur im Text selbst nachweisbare, intendierte Beziehungen zu einem Einzeltext oder einer Textgruppe berücksichtigt werden. Auch sollten die Untersuchungen bewußt auf kodifizierte 'einfache Formen' von Intertextualität beschränkt bleiben – d. h. auf Parodie, Kontrafaktur, Travestie und auf Spezialfälle wie Cento, Palinodie oder Kontradiktio. Da diese Schreibweisen häufig nur unbefriedigend (oder gar nicht) unterschieden werden, enthält der systematisch orientierte Anfangsteil des Bandes jene Aufsätze, in denen eine innovative Begriffsdifferenzierung im semantischen Feld entwickelt worden ist. Demgegenüber dient die Auswahl im umfangreichen Hauptteil nicht primär der begrifflichen Klärung, sondern dem Versuch, mit Hilfe der entwickelten Systematik eine Reihe von Werken in ihrem geschichtlichen Zusammenhang zu beschreiben. Der kurze Schlußteil, konzipiert als Sammlung knapp formulierter Definitionsvorschläge, erlaubt die schnelle Information über den gesamten Bereich.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen