Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Eine literarische Analyse des Gedichtes K*** von Aleksandr S. Pu¿kin

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22424700
Autor: Roos, Christian
Veröffentlichungsdatum: 17.04.2014
EAN: 9783656640141
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 20
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Ein erhabenes und zugleich wehmütiges Begehren?
Produktinformationen "Eine literarische Analyse des Gedichtes K*** von Aleksandr S. Pu¿kin"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Projekt Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander Pükin gilt als der bedeutendste und populärste Dichter Russlands, dessen ästhetisches Schaffen von höchstem Anspruch getragen wird. Nicht nur in seinen lyrischen Werken kombinierte Pükin ¿Geistesreichtum und poetische Vollkommenheit, das Universale und [zugleich] das Persönliche wie nur [...] wenige[ ] Großen der Weltliteratur¿ (Lauer 2005: 74). Die Vereinigung dieser Komponenten soll auch in der literarischen Analyse seines Gedichtes K*** im Fokus stehen. Bei der ersten assoziativen Betrachtung des lyrischen Textes wird unweigerlich ein thematischer Bezug zur Liebe deutlich, bei dem der Künstler eine madonnenhafte Muse zu verehren scheint. Daraus resultierend wirft sich die Frage auf, ob Pükins Werk tatsächlich als Liebesgedicht oder doch vielmehr als Künstlergedicht zu verstehen ist. Diese Problematik soll auf interpretativer Basis anhand inhaltlicher und stilistischer Punkte untersucht werden. Eine Analyse, die sich am Interpretationsschema von Prof. Dr. Birgit Harreß orientieren wird, soll darüber Aufschluss geben. Als Interpretationsgrundlage dient die Originalausgabe Pükins in der Fassung des Reclam-Verlages. Im zweiten Kapitel werden zunächst sowohl das Thema als auch das lyrische Konzept des Gedichtes näher bestimmt. Weiterhin gilt es, im darauffolgenden Kapitel kritisch zu untersuchen, wie sich der allgemeine Weltzustand und darüber hinaus die Beziehung zwischen Weltordnung und Weltbewohnern gestaltet. Anschließend soll diese Erkenntnis im räumlichen und zeitlichen Kontext näher eingeordnet werden. Im vierten Teil dieser Arbeit wird u. a. herauszustellen sein, wie sich die existentielle sowie soziale Verfassung des lyrischen Ichs in die Figurenkonzeption eingliedern. Ein weiteres Ziel besteht darin, zu analysieren, ob und inwieweit das lyrische Ich bspw. hinsichtlich körperlicher oder sexueller Gestaltung als lyrische Figur charakterisiert werden kann. Interessant erscheint zudem, eine Figurenperspektivierung unter den Aspekten der Kommunikation, Beziehung zu Raum und Zeit vorzunehmen. Daran soll sich ferner die architektonische Analyse des Gedichtes K*** anschließen. Die Perspektivierung der lyrischen Haltung bildet den letzten Punkt der literarischen Analyse. In der Gesamtheit soll die Analyse und Interpretation Pükins K*** einen differenzierten Standpunkt zur Thematik ermöglichen und exemplarisch darstellen, welche enorme Bedeutung diesem Gedicht im Kontext seiner stilistischen und inhaltlichen Komplexität widerfährt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen