Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Eine kritische Diskussion der Gleichgewichtstheorie Alfred Marshalls

18,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A21827906
Autor: Dethlefs, Carsten
Veröffentlichungsdatum: 21.10.2013
EAN: 9783656517979
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 36
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Eine kritische Diskussion der Gleichgewichtstheorie Alfred Marshalls"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Großer Doktorandenschein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gleichgewichtsvorstellungen in der Ökonomie beschäftigen die Volkswirtschaft schon seit jeher und haben schon so einige Kontroversen ausgelöst. Diese Vorstellungen sind hierbei immer aus der jeweiligen Zeit heraus zu verstehen. Das gilt insbesondere, wenn man die Diskussion um die Vorstellungen über das Gleichgewicht nicht nur als abstrakte Überlegungen der Mathematik begreift, sondern als Ausdruck der philosophischen und produktionstechnischen Umstände und des vorherrschenden Menschenbildes in den einzelnen Epochen. Die Reichtumsmaximierung in der Klassik mit ihrem Hauptwerk ¿An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations¿ (1776) von Adam Smith und die subjektive Nutzenbewertung und Maximierung in der Neoklassik mögen hierfür gute Beispiele abgeben. Der allwissende Mensch in der Neoklassik und der ganz überwiegend nach dem Selbstinteresse handelnde, aber der Gesellschaft dienliche Menschentypus des Homo Oeconomicus in der Klassik implizieren ganz unterschiedliche Handlungsannahmen. Die Unterschiede in den Ursachen für das Zustandekommen eines Gleichgewichtes können hiernach die folgenden Ausprägungen annehmen: Sie können im Einfluss des Preises oder der Menge sowie in einer kurzen oder langen Sichtweise liegen. Zudem kann sich die Konstruktion einer Gleichgewichtsvorstellung auf die Interdependenzen zwischen Märkten (allgemeines Gleichgewicht) oder auf den Entwicklungsgedanken einiger Bereiche (partielles Gleichgewicht) konzentrieren. [...]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen