Eine Jüdische Fabrik
Ganz-Ohlig, Heinz
Produktnummer:
180b74e87e8d884e308f5eab38641ba29d
Autor: | Ganz-Ohlig, Heinz |
---|---|
Themengebiete: | Carl Michael Fabrik Geschichte Hans Rollmann Nationalsozialismus Romika-Prozess Schicksale Schuhfabrik Vergangenheit Vertreibung |
Veröffentlichungsdatum: | 02.06.2021 |
EAN: | 9783790219050 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 296 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Emil-Frank-Institut, an der Universität Trier und an der Theologischen Fakultät Trier |
Verlag: | Paulinus |
Untertitel: | Die Schuhfabriken ROMIKA in Gusterath-Tal sowie Rollmann & Meyer in Köln |
Produktinformationen "Eine Jüdische Fabrik"
„Romika tragen – Wohlbehagen!“ – so ein Werbeslogan der Schuhmarke. Beim näheren Betrachten der Firmengeschichte kommt dagegen schnell Unbehagen auf. Die Romika-Schuhfabrik in Gusterath-Tal wurde 1921 von den drei Kölner Schuhfabrikanten Hans Rollmann, Carl Michael und Karl Kaufmann gegründet, und der Name ROMIKA aus den Namenskürzeln dieser drei Männer gebildet. Hans Rollmann war zudem Inhaber der Fabrik Rollmann & Mayer in Köln. Bis zum Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches 2012 war es allerdings eine kaum hinterfragte gängige Darstellung, dass die Romika-Schuhfabrik 1936 gegründet worden sei. Auch weitere, nicht immer rühmliche Aspekte der Firmengeschichte, wurden verschwiegen oder verharmlost. Ausgesprochen „unbehaglich“ wurde 1933 für zwei dieser Gründer die Tatsache, dass sie jüdischen Glaubens waren. Mit der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten wurden sie aus der „deutschen Volksgemeinschaft“ ausgeschlossen und ihre Fabriken abwertend als „jüdisch“ bezeichnet – als ob Fabriken oder Schuhe jüdisch sein könnten! Die Folge war, dass ihnen ihre Fabriken mit heimtückischen, aber immer als legal getarnten Methoden abgejagt wurden und dass die jüdischen Inhaber außer Landes flüchten mussten. Hans und Marie Rollmann waren 1940 von dem Überfall der deutschen Truppen auf Belgien überrascht worden und hatten sich aus Angst vor der Ergreifung das Leben genommen. Nachdem die Nationalsozia-listen beide Fabriken in den Konkurs getrieben hatten, „übernahm“ (nach seiner Sichtweise: „gründete“) Hellmuth Lemm 1936 die, wie er es nannte, „richtige“ ROMIKA. Ab diesem Zeitpunkt „vergaß“ man das wahre Gründungsdatum und die Geschichte der Gründer der ROMIKA zu erwähnen. Der Einsatz von Zwangsarbeiter*innen bei der Romika während des Zweiten Weltkrieges wurde beschönigt. Dieses Buch schildert ausführlich sowohl die Anfangsjahre der ROMIKA als auch die schwierigen gerichtlichen Bemühungen der Gründererben, Entschädigung für ihr geraubtes Erbe zu erlangen. Ausgelöst durch die erste Auflage 2012 setzten sich die Nachkommen des Firmengründers Hans Rollmann intensiv mit der Familien- und Firmengeschichte auseinander und steuerten für die zweite Auflage weitere interessante Details bei. Auch über die in Gusterath-Tal lebende Familie Paul Rollmann und über das weitere Schicksal der Familie Karl Kaufmann liegen zusätzliche Hinweise vor. Aufgetauchtes Filmmaterial und Berichte geben Einblick in die Situation der Zwangsarbeiter*innen und ergänzen die Geschichte. Band 16 der Schriften des Emil-Frank-Instituts

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen