Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Eine frühmittelalterliche Einsiedlerregel und ihre spätmittelalterlichen Leserinnen

42,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d216cb6c454a446bbba89c6ce6afd910
Themengebiete: 17 Die "Waldregel" Fachbuch Literaturwissenschaft Matthäus-Evangelium Mediävistik St. Galler Waldregel frühmittelalterliche Einsiedlerregel frühmittelalterliche Mönchsspiritualität spätmittelalterlichen Leserinnen
Veröffentlichungsdatum: 27.02.2013
EAN: 9783777623009
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Müntz (?), Marc Signori, Gabriela
Verlag: S. Hirzel Verlag GmbH
Untertitel: Die 'Waldregel' der Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. Sang. 930
Produktinformationen "Eine frühmittelalterliche Einsiedlerregel und ihre spätmittelalterlichen Leserinnen"
Die "Waldregel" ist im lateinischen Original genauso wie in der titelgebenden mittelhochdeutschen Übertragung ein außergewöhnliches, wenngleich wenig beachtetes Zeugnis frühmittelalterlicher Mönchsspiritualität, das Generationen von Mönchen und Einsiedlern, Männer gleichermaßen wie Frauen, in den Bann zog und sie einlud, nicht nur über die Lebensform eines Ein­geschlossenen (Reklusen), sondern auch über die Liebe zu Gott und zu seinen Nächsten nachzudenken.Die herausragende Bedeutung der Regel zeigen die vielen Abschriften, die sich in den bekanntesten Klosterbibliotheken des hohen und späten Mittelalters befanden, aber auch die beiden voneinander unabhängig entstandenen Übersetzungen aus Regensburg und St. Gallen, die an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert eigens für geistliche Frauen angefertigt wurden. Gegenstand der Edition ist die St. Galler Waldregel, die in zwei Abschriften in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt wird: Die eine stammt aus der Klause im Steinertobel, die andere aus der Klause bei St. Georgen. Die Übersetzung zeigt, wie zeitlos "modern" der Text ist. Dies verdankt er zu gewichtigen Teilen seiner Inspirationsquelle, dem Matthäus-Evangelium.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen