Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Eine Erweiterung der Relativitätstheorie durch die asymmetrische kosmische Zeit

24,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18db1903a84f494728baf96cd6bd20500b
Autor: Fritsch, Horst
Themengebiete: Allgemeine Relativitätstheorie Dunkle Energie Dunkle Materie Inflationstheorie Machsches Prinzip Vereinheitlichung der Naturkräfte
Veröffentlichungsdatum: 12.12.2022
EAN: 9783844088465
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 50
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Produktinformationen "Eine Erweiterung der Relativitätstheorie durch die asymmetrische kosmische Zeit"
Die Spezielle und die Allgemeine Relativitätstheorie (SRT und ART) beruhen auf dem Axiom „Die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist eine universelle Naturkonstante (c = konstant). Die Konsequenz daraus ist, dass die Zeit sowohl in der SRT als auch in der ART relativiert werden musste. Einstein hat dies später noch allgemeingültiger formuliert: „Man kann zur Vervollständigung der Zeitdefinition das Prinzip von der Konstanz der Vakuumlichtgeschwindigkeit benutzen.“ Da beide Relativitätstheorien bisher glänzend experimentell bestätigt wurden, kann davon ausgegangen werden, dass dem Axiom c = konstant eine fundamentale physikalische Bedeutung zukommt. Wenn man nun die ART auf das gesamte (flache) Universum anwendet, ergibt sich erstaunlicherweise eine proportional zur Expansionsgeschwindigkeit zeitabhängige Lichtgeschwindigkeit. Da diese eine reine Messgröße ist und nicht mittels einer Theorie ermittelt werden kann, stellt sich die Frage, ob ähnlich wie in der SRT und ART, die Zeit nicht noch ein drittes Mal relativiert werden muss, um dem Axiom c = konstant zu genügen. Dies gelingt, wenn man eine kosmische Zeit t einführt, die sich proportional zum Weltradius R verändert (t ~ R, c(t) ~ dR/dt = konstant). Diese zusätzliche Relativierung des Zeitbegriffs stellt nicht nur eine Erweiterung der Relativitätstheorie dar, sondern hat auch einschneidende Konsequenzen für die gesamte Physik, insbesondere für die Kosmologie. Das charakteristische an der (KZH) ist, dass der Zeittakt variabel ist und zwar in der Form, dass die Zeit früher schneller lief und in Zukunft langsamer ablaufen wird als heute. Dieses sich verzögernde Fließen der Zeit hat zur Folge, dass sich die Naturgesetze mit der Zeit verändern, was übrigens Paul Dirac schon vermutete: „Zu Beginn der Zeit waren die Naturgesetze wahrscheinlich sehr verschieden, von dem, was sie jetzt sind. Wir sollten daher in Betracht ziehen, dass die Naturgesetze sich mit der Zeit kontinuierlich ändern, statt dass sie gleichförmig über die ganze Raumzeit hinweg gelten.“ Wie bei jeder Theorie muss auch die Qualität der KZH an ihrem Erklärungspotential bzw. an ihrer Fähigkeit Probleme zu lösen gemessen werden. Hierzu einige Beispiele: - Die KZH löst auf elegante Weise mehrere alte Probleme der Urknalltheorie, das Problem des Horizonts, der Flachheit, der Galaxienbildung und des Weltalters. Die Inflationstheorie wird damit überflüssig. - Nach der KZH gibt es keine „Dunkle Energie“. Die Kosmologische Konstante (?) hat den Wert Null. - Zur Planck-Zeit (tp ˜ 10-43 s) waren die stärkste Naturkraft (starke Kernkraft) und die schwächste (Gravitationskraft) gleich groß, so wie es die Theorie der Supersymmetrie (SUSY) verlangt. - Das Universum ist unendlich alt! Es gab keinen Urknall.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen