Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Eine Berliner Schulzeit im heißen und kalten Krieg

9,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e142248ae0ae4fccb3a7a834afa00c11
Autor: Schülke, Klaus W.
Themengebiete: Auseinandersetzen Ersatzunterricht Geschichte Deutschlands Heimatstadt Berlin Lausbubenstreiche Prenzlauer Berg Schinkel-Oberschule Zeitzeugen-Erinnerungen Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)
Veröffentlichungsdatum: 26.06.2014
EAN: 9783866141551
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 119
Produktart: Unbekannt
Verlag: Zeitgut Verlag
Untertitel: Erinnerungen 1943 bis 1956
Altersempfehlung: 13 - 0
Produktinformationen "Eine Berliner Schulzeit im heißen und kalten Krieg"
Vor dem brisanten Hintergrund Berlins und der kulminierenden deutschen Geschichte in den Jahren 1943 bis 1953 wird das Leben eines Schuljungen zwischen Ost und West erzählt. Vom Bombenkrieg in den vierziger Jahren bis zur Aufteilung der Stadt in die Viermächtezonen während der Nachkriegsjahre spannt sich der Bogen. Als Achtjähriger Nazipimpf sammelt Klaus W. Schülke noch die Granatsplitter, die vom Himmel fliegen und erlebt zehn Jahre später als Abiturient den Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. Er beobachtet die Außenministerkonferenz der Allierten Mächte in Gesamt-Berlin, sieht die Weltfestspiele der Jugend im Osten der Stadt und pendelt als wacher Junge zwischen seiner Schule in Ostberlin und dem Grenzkino im Westen der Stadt. In der Erlebniswelt des jungen Berliners kommen alle seine Episoden persönlich und sehr lebendig vor. Für Nachgeborene sind sie von erhellenden Charakter. Der Vater ist "Grenzgänger", der Sohn macht als Oberschüler aus Prenzlauer Berg (damals Ostberlin) Wahlwerbung für die sozialistische Partei SED in Westberlin und hilft beim Wiederaufbau freiwillig Trümmer zu beseitigen bis er durch den Umzug der Familie in den Westen der Stadt ein echter Westberliner wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen