Einbürgerung der Klänge: Wie Instrumentalmusik national gemacht wird
| Themengebiete: | Musik / Musiklehre, Musiktheorie, Wissenschaft Musikgeschichte |
|---|---|
| Veröffentlichungsdatum: | 21.03.2025 |
| EAN: | 9783962333386 |
| Sprache: | Deutsch |
| Seitenzahl: | 340 |
| Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
| Herausgeber: | Braun, Michael |
| Verlag: | Allitera Verlag |
| Untertitel: | Naturalising Sounds: How Instrumental Music Is Made National |
Produktinformationen "Einbürgerung der Klänge: Wie Instrumentalmusik national gemacht wird"
Das Phänomen des Nationalen in der Musik ist ein Thema, das die Musikwissenschaft schon lange begleitet. Gewissheiten über die Evidenz nationaler Musikcharaktere sind dabei längst dem Bewusstsein für die Konstruiertheit derartiger Zuschreibungen gewichen. Von diesem Bewusstsein ausgehend stecken die Beiträge des vorliegenden Bandes einen weiten zeitlichen und geografischen Rahmen ab: vom 17.¿Jahrhundert bis zur Gegenwart, von Süd- und Nordamerika über Europa bis Ostasien. Sie formulieren Antworten auf die Frage, wie es vor sich geht, wenn Musik mit nationaler Bedeutung aufgeladen wird. Die Beschränkung auf Instrumentalmusik ermöglicht - durch die Ausklammerung vertonter Texte - die Konzentration auf jene begleitenden verbalen Äußerungen und Deutungsstrategien, die außerhalb der Musik zu finden sind, ihre nationale Verortung aber maßgeblich verantworten. Über geschichtliche Schlaglichter hinaus ermöglicht die Auseinandersetzung mit konkreten Szenarien rund um Stilrichtungen, Genres, Künstler:innen, Werke, Institutionen und Musikinstrumente Einblicke in Prozesse der Nationalisierung von Musik, die auch für die Gegenwart aufschlussreich bleiben.
Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen