»Ein Zeichen sind wir, deutungslos«
Produktnummer:
1848215fd9501b40938f3893d0dc396fa8
Themengebiete: | Dichtung Friedrich Hölderlin Haiku Hans Zender Ikkyu Sojun Mnemosyne Neue Musik Patmos Philosophie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 02.03.2020 |
EAN: | 9783835336704 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 460 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Waibel, Violetta L. |
Verlag: | Wallstein Verlag |
Untertitel: | Hölderlin lesen, Ikkyu Sojun hören, Musik denken |
Produktinformationen "»Ein Zeichen sind wir, deutungslos«"
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen spüren den Werken von Friedrich Hölderlin, Ikkyu Sojun und Hans Zender nach und beleuchten die Interaktion von Text und Musik. Friedrich Hölderlin (1770-1843), dessen 250. Geburtstag im Jahr 2020 gedacht wird, einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Sprache, fasziniert bis heute die Welt der Kunst wie die der Wissenschaft. SchriftstellerInnen beschäftigen sich ebenso mit seinem Werk, wie er zahlreiche KomponistInnen, ganz besonders seit dem 20. Jahrhundert, veranlasst, Tongestalten zu seinen Wortfügungen zu schaffen. Die Wortgestalten Hölderlins in seinen reifen Gedichten »Mnemosyne« und »Patmos« hat der Komponist Hans Zender (1936-2019) neben denen anderer Gedichte in der Reihe »Hölderlin Lesen« in einem Dialog mit der Klangwelt der Neuen Musik gebracht. Zender suchte aber auch die kompositorische Begegnung mit Haiku des japanischen Zen-Meisters und Dichters Ikkyu Sojun (1394-1481), um fernöstliche und westliche Klangwelten zu verschmelzen. Den Werken von Friedrich Hölderlin, Ikkyu Sojun und Hans Zender spüren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen der Literatur (Anke Bennholdt-Thomsen, Alexander Honold), der Musik (Ingrid Allwardt, Wolfgang Fuhrmann, Jörn-Peter Hiekel; Max Nyffeler), der Philosophie (Violetta L. Waibel), der Altphilologie (Dieter Bremer, Martin Vöhler) und der Theologie (Michael von Brück, Helmut Jakob Deibl) nach, um die geistigen, sinnlichen sowie interagierenden Ebenen der Wort- und Klanggestalten zu beleuchten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen