Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ein Traum von Kaiser und Reich

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1827360ac07cae4539a3e70b7459745fe6
Autor: Huber, Bernd
Themengebiete: Habsburg Prinz Eugen Türkenkriege
Veröffentlichungsdatum: 08.05.2023
EAN: 9783901185908
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 244
Produktart: Buch
Verlag: Milizverlag Salzburg
Untertitel: Die Geschichte des Metternich-, Dietrichstein-, Neuburg-, Prinz Sulzbach-, Kokorsova-Kürassierregimentes 1674-1734
Produktinformationen "Ein Traum von Kaiser und Reich"
In der Pfarrkirche Mariä Geburt im Ortsteil Siezenheim in der Gemeinde Wals-Siezenheim bei Salzburg befindet sich ein Epitaph, dessen Inschrift auf Leutnant Johann Heinrich Feichtinger Bezug nimmt, welcher am 16. Dezember 1720 verstorben ist. Diese Inschrift war Ausgangspunkt der Forschungen des Autors zum Regiment, in welchem Johann Heinrich Feichtinger diente. Es war dies ein Kürassierregiment des kaiserlichen Heeres, das 1674 am Rhein, als Metternich Kürassier-Regiment aufgestellt wurde. Der damaligen Tradition gemäß, änderte das Regiment mit dem Wechsel seiner Inhaber mehrfach seinen Namen. Seine Einsätze führten das Regiment vom Norden Deutschlands an den Oberrhein bis hin nach Ungarn und Italien. Es war dies jene dramatische Zeitepoche, als nach der Entsatzschlacht von Wien 1683 der „Traum von Kaiser und Reich“ in Griffweite der habsburgischen Heere zu liegen schien, woran prägende Persönlichkeiten, welche die kaiserlichen Heere führten, ihren Anteil hatten. Stellvertretend seien Prinz Eugen, Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden („Türkenlouis“) oder Kurfürst Maximilian II., Emanuel genannt. Im Spanischen Erbfolgekrieg und nach dem Polnischen Thronfolgekrieg sollte dieser Traum zerplatzen. Übrig blieb „nur“ der Aufstieg Österreichs zur europäischen Großmacht. „Unser“ Kürassierregiment wurde 1734 nach schweren Verlusten aufgelöst. Dies mag der Grund dafür sein, warum seine Geschichte bisher nicht umfassend erzählt, ja vergessen wurde. Das Epitaph in der Pfarrkirche von Siezenheim und die Arbeit des Autors treten diesem Vergessen entgegen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen