Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

»Ein steinerner Abgott« oder Ein Fisch namens Josef

10,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1807d9a4b71f664658946ff378ed40a03f
Autor: Herzog, Winand
Themengebiete: Alice Schmidt Arno Schmidt DDR Das kalte Herz Das steinerne Herz E.T.A. Hoffmann Familie Fred Oelssner Schach
Veröffentlichungsdatum: 16.07.2024
EAN: 9783930509102
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 70
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Büro f. Realitäts Design
Untertitel: Arno Schmidts historischer Roman »Das steinerne Herz« im Kontext und doppelten Anspielungsraum
Produktinformationen "»Ein steinerner Abgott« oder Ein Fisch namens Josef"
Der Essay widmet sich in drei Teilen einigen scheinbar disparaten und insgesamt wenig beachteten Aspekten des Romans »Das steinerne Herz« von Arno Schmidt, wobei in allen drei Teilen die entsprechenden Kontexte mitberücksichtigt werden. Im ersten Teil (Kapitel 1 bis 3) steht die Erfahrung des Alltagslebens während des DDR-Aufenthalts des Ehepaars Schmidt im Sommer 1954 und dessen Verarbeitung im 1954/55 geschriebenen Roman im Mittelpunkt, die bisher zu wenig über das bei Schmidts zu Lesende hinaus in die allgemeine soziale Lage in Ost und West eingeordnet wurde. Im zweiten Teil thematisiert der Autor unter Rückgriff auf ETA Hoffmanns Nachtstück »Das steinerne Herz« Aspekte des von Schmidt gewählten Titels seines Romans (Kapitel 4 bis 8) und erforscht den sich daraus ergebenden Anspielungsraum. Im dritten Teil (Kapitel 9 bis 10) erweist sich der von Arno Schmidt hinzugefügte Untertitel Historischer Roman aus dem Jahre 1954 nach Christi insbesondere in seiner ungekürzten Länge als notwendiges Bindeglied, um die disparaten Aspekte von Teil I bis III zusammenzufügen. Die Analyse des Untertitels mündet in die Beschäftigung mit einem Herzstück des DDR-Aufenthalts nicht Arno Schmidts, sondern seines alter ego Walter Eggers. Dazu erfindet Schmidt die Szene eines Schachspiels, das den Charakter eines ideologischen »Wettkampfs der Systeme« annimmt, wie der Titel einer damals populären Radiosendung lautete. Den Ausgang dieses Wettkampfs bildet ein zentrales Schlüsselzitat, das dechiffriert und in seinen Zusammenhang eingeordnet wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen