Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ein Simulationsmodell für die Crashauslegung von Lithium-Ionen-Batterien auf Zell- und Modulebene

45,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bb89c97963c4442581c9f0d74e942a47
Autor: Schwolow, Simon
Themengebiete: Batteriezellen Crashsimulation Lithium-Ionen-Batterien
Veröffentlichungsdatum: 27.07.2023
EAN: 9783843953283
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 203
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Dr. Hut
Produktinformationen "Ein Simulationsmodell für die Crashauslegung von Lithium-Ionen-Batterien auf Zell- und Modulebene"
Die Elektromobilität ist eine Möglichkeit, um die CO2 Emissionen in der Nutzungsphase eines Fahrzeugs zu reduzieren. Für die Antriebsbatterie gelten hohe Sicherheitsstandards, die bei der Entwicklung eines Elektrofahrzeugs abgesichert werden müssen. Damit die Anforderungen abgesichert werden können, wird in den frühen Phasen der Entwicklung auf Simulationsmodelle zurückgegriffen, die das mechanische Verhalten einer Batterie abbilden können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Simulationsmodell für die Crashsimulation von Batterien auf Zell- und Modulebene entwickelt. Zu Beginn wird das Verhalten eines Prüfstands für mechanische Zell- und Modulversuche analysiert. Die Untersuchungen zeigen, dass das Prüfstandsverhalten die Versuchsergebnisse beeinflussen kann. Es wird herausgearbeitet, wie der Einfluss des Prüfstands durch eine angepasste Versuchsdurchführung reduziert werden kann. Anschließend wird die Versuchsdatenbasis erläutert. Auf Zellebene werden die Versuche beschrieben und neue Erkenntnisse analysiert. Es kann festgestellt werden, dass bei Versuchen mit einem Zellverbund bestehend aus drei Zellen ein Kurzschluss stets in einer der äußeren Zellen zuerst auftritt. Mit den anschließenden CT-Scans der deformierten Zellen wird die Ursache dafür untersucht. Nach der Vorstellung der Versuche wird das Simulationsmodell auf Zellebene erstellt. Alle Erkenntnisse aus den CAD-Daten und den CT-Scans werden dafür zusammengeführt. Nach der Validierung auf Zellebene wird das Modell auf die Modulebene erweitert. Auf Modulebene wird das Zellmodell nicht mehr angepasst. Für einen Abgleich der Modulversuche werden lediglich die Eigenschaften einzelner Bauteile des Moduls verändert. Insgesamt kann mit dem vorliegenden Simulationsmodell sowohl die Zell- als auch die Modulebene gut nachgebildet werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen