Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ein regionales Wissensmanagement als profilbildende Maßnahme der unterschiedlichen Regionen im Standortwettbewerb am Beispiel der Westküstenregion Schleswig-Holsteins

18,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5237063
Autor: Dethlefs, Carsten
Veröffentlichungsdatum: 16.07.2007
EAN: 9783638668323
Auflage: 004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 36
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Ein regionales Wissensmanagement als profilbildende Maßnahme der unterschiedlichen Regionen im Standortwettbewerb am Beispiel der Westküstenregion Schleswig-Holsteins"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿In einer weltweit agierenden Wirtschaft kommt es für die Unternehmen immer mehr darauf an, zwar global zu denken, aber lokal zu handeln. Deshalb stehen heute alle Standorte in Europa und der Welt miteinander im Wettbewerb. Heute konkurrieren nicht mehr Frankreich, Italien und Deutschland miteinander, sondern es konkurrieren Jena mit Stuttgart, Stuttgart mit Rom und diese zusammen konkurrieren mit Bratislava oder Zagreb um Investitionen und Arbeitsplätze.¿ (Erhard, 2000, S. 1) Dies schreibt Lothar Späth im Vorwort der im Jahre 2000 erschienen Jubiläumsausgabe von Ludwig Erhards Werk ¿Wohlstand für alle¿. In dieser Arbeit soll ein solcher Standort im globalen Wettbewerb betrachtet werden. Es sollen Wege aufgezeigt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit durch ein regionales Wissensmanagement, also das Management einer Ressource, die in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland sehr wertvoll ist, zu verbessern und ein klares Profil seiner Kernkompetenzen zu schaffen, welches dann für potentielle Investoren eine schnelle Übersicht über mögliche Synergien geben soll. Der Standort, der hier untersucht wird, ist die Westküstenregion Schleswig-Holsteins. Diese Untersuchung umfasst folgende Schritte: Zunächst einmal muss die Westküstenregion Schleswig-Holsteins geographisch definiert werden, sprich die Frage beantwortet werden, auf welche Landkreise, oder allgemeiner formuliert, Gebiete, sich diese Region erstreckt. Hierbei ist die Abwägung zu treffen zwischen einer möglichst hohen Zahl an qualitativ hochwertigen Wissensträgern in einer geografisch weitgefassten Abgrenzung und einer damit verbundenen möglichst großen Wissenssubstanz und - im Gegensatz dazu - einem möglichst scharfen Markenprofil. Dies wäre vor allem dann gegeben, wenn die geografische Ausdehnung dieses Gebiets nicht sehr groß, und damit leichter fassbar wäre. Man könnte dieses Problem mit einer Dachmarkenentscheidung im Produktmarketing vergleichen. Hier wird auch die Frage aufgeworfen, ob man eine Dachmarke eher weit fasst, um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen, oder das Profil markant und einheitlich definiert. Der Verfasser dieser Arbeit hält sich hierbei eher an die Sichtweise Hans Domizlaffs, der in seinem Werk ¿Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens¿ sagt: ¿Je kleiner die Zahl der Verkaufseinheiten (in diesem Fall Wissensträger Anm. des Verfassers), desto stärker die Unverkennbarkeit der Markenware.¿ (Domizlaff, 1939, S. 53)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen