Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ein Modell für Schule

19,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1882b5ab764b0748b5b985785081e7f25e
Autor: Boesten, Egon
Themengebiete: Digitale Bildung Hybridunterricht Modellschule
Veröffentlichungsdatum: 18.01.2021
EAN: 9783982057347
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 328
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Manke-Boesten, Barbara Roth, Gerhard
Verlag: Leibniz-Blätter-Verlag
Untertitel: Leibniz Privatschule Elmshorn & Kaltenkirchen
Produktinformationen "Ein Modell für Schule"
Zum Geleit Prof. Gerhard Roth: Ein Modell für die Schule der Zukunft Seite 6 Barbara Manke-Boesten: Warum dieses Buch Seite 7 Wie alles begann 1. Der erste Schultag im August 2006 und September 2008 Seite 12 2. Elmshorn & Kaltenkirchen: Hier stehen wir heute Seite 14 3. Kurze Geschichte Seite 16 4. Zahlen & Fakten Seite 17 5. Wir haben eine Schul-Philosophie Seite 18 6. Die Keks-Schule oder: Wie wir wurden, was wir sind Seite 20 7. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) Seite 26 8. Leibniz, Leipnitz oder Leibnitz? Seite 27 9. Feindbilder und andere Hindernisse Seite 30 Wissenschaftliche Grundlagen 1. Bildungs-Missverständnisse Seite 32 2. Schule auf Basis von Wissenschaft Seite 35 3. Das Ziel der Bildung: Der allseitig gebildete Mensch Seite 37 4. Die menschliche Persönlichkeit – ein höchst individuelles Mosaik Seite 40 5. Schule ist der Ort für systematisches Lehren und Lernen Seite 68 6. Warum Kinder heute so sind, wie sie – oft – sind Seite 71 7. Thesen zur frühkindlichen Erziehung Seite 76 8. Regeln beachten und sich anstrengen Seite 78 Grundlagen für erfolgreiches schulisches Lernen 1. Grundlagen für erfolgreiches schulisches Lernen Seite 79 2. Was ist Intelligenz und was bedeutet sie für Schule Seite 94 3. Lesen und Lesen lernen Seite 97 4. Der Lehrer als Erzieher Seite 100 5. Wenn die Methode zum Ziele des Unterrichts wird Seite 105 Die Praxis des schulischen Unterrichts 1. Unterrichtsstruktur: Merkfähigkeit erhöhen und Lerneffekt steigern Seite 110 2. Ein Beispiel für Unterrichtsstruktur und -Planung Seite 117 3. Der Tag bei Leibniz Seite 119 4. Hattie in der Unterrichtspraxis Seite 120 5. Unterrichtsstruktur der Leibniz Privatschule Seite 122 6. Die uncoolen Jungs Seite 123 7. Die sieben Schätze des Unterrichtsmanagements Seite 124 8. Storytelling und Faszinosum Seite 126 9. Wie erkläre ich es einfach und so, dass ich verstanden werde Seite 127 10. Lernen mit der Maus Seite 135 11. Campus der LPS: Von der Krippe bis zum Abitur Seite 136 12. Das Internationale Abitur bei Leibniz Seite 138 13. Ganztagesbetrieb + Leibniz-Schultag + AGs Seite Seite 142 14. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis – eine enorme Bindung Seite 144 15. Der Raum – der dritte Pädagoge Seite 145 16. Klassenraumgestaltung und Klassenraummanagement Seite 146 17. Hausaufgaben sind Hausfriedensbruch Seite 148 18. Wie eine Schülerin den Schulalltag erklärt Seite 149 19. Struktur des Roth-Projekttags, der Roth-Projektwoche Seite 151 20. Grundschule: „Besser lehren – besser lernen – besser behalten“ Seite 153 21. Die Roth-Projekte „Das Huhn“ und noch viel mehr Seite 155 22. Kulturrucksack und Theaterknigge Seite 160 23. Die Schulkleidung Seite 161 24. Die Schul-Mensa – das Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Esszimmer Seite 164 25. Wir sind eine internationale Schule Seite 165 26. Klassenfahrten: Kultur und Sport Seite 167 27. Eine Botschaft aus Neuseeland – als Ansporn für die Zukunft Seite 169 28. Ohne Lesen kein Erfolg in der Schule Seite 170 Die Lernende Schule 1. Der Lehrer an der Leibniz Privatschule Seite 171 2. Leibniz-Abende und hausinterne Weiterbildungen Seite 179 3. Hospitationen + Hospitationsbogen Seite 181 4. Das Programm zur Aus- und Weiterbildung von Quereinsteigern Seite 183 5. Quereinsteiger bereichern den schulischen Unterricht Seite 185 6. Quereinsteiger tun der Schule gut Seite 186 7. Schüler bewerten ihre Lehrer Seite 190 7. Lehrer-Beurteilungen durch Schüler machen Schulen besser Seite 192 8. Überzeugend professionelle Weiterbildung Seite 196 Digitalisierung im Unterricht 1. Digitale Medien sind Hilfsmittel…. Seite 200 2. Digitalisierung als Herausforderung für die Schulen der Zukunft Seite 201 3. Grundschule-Umfrage Video-Konferenz Seite 205 4. Homeschooling nach Stundenplan Seite 206 5. Videokonferenz: Das soziale Miteinander steht im Vordergrund Seite 208 6. Diese drei Faktoren entscheiden über Schulerfolg Seite 209 7. Digitale Medien vs. Präsenzunterricht Seite 211 8. Beim Homeschooling kommt es auf den Lehrer an Seite 218 9. Online-Unterricht: Die Disziplin der Schüler Seite 220 Die Besonderheiten der Leibniz Privatschule 1. Werte-Vermittlung und Erziehung als Aufgabe der Schule Seite 223 2. Die Verhaltenskonsequenzen und das Kodex-Stufenmodell Seite 226 3. Fünf Stunden Sport im Stundenplan einer jeden Klasse Seite 229 4. Unterricht auf Englisch in der Grundschule Seite 237 5. Naturwissenschaftlicher Basisunterricht Seite 246 6. Wirtschaften ist auch für Kinder etwas Konkretes Seite 250 7. Begabtenförderung und Anerkennung von Leistung Seite 253 8. Medienkunde und Urteilskraft Seite 258 Ansichtssachen 1. Das sagen die Eltern Seite 260 3. Unsere Marke heißt: „Wir kümmern uns“ Seite 266 4. Lehreransichten Seite 267 2. Das sind unsere Schüler Seite 271 Anhang 1. Das sagt die Wissenschaft Seite 278 2. Literaturverzeichnis Seite 286 3. LPS-Lexikon Seite 293 4. Zehn Jahre Leibniz-Blätter Seite 318 Nachwort: 2030: Schule im 25jährigen Bestehen der LPS Seite 322
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen