Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ein kurialer Ketzerprozeß in Avignon (1354)

35,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e6d9c409c7854e8a8d2d1008f9d1d6c2
Autor: Patschovsky, Alexander
Themengebiete: Franziskaner Häresie Johannes XXII. Kirchengeschichte Kirchenrecht Mediävistik Nikolaus III. Prozeß
Veröffentlichungsdatum: 07.03.2018
EAN: 9783447109680
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.latin
Seitenzahl: 136
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Die Verurteilung der Franziskanerspiritualen Giovanni di Castiglione und Francesco d’Arquata
Produktinformationen "Ein kurialer Ketzerprozeß in Avignon (1354)"
Im Jahre 1354 fand an der päpstlichen Kurie in Avignon ein Ketzerprozess statt, der in vieler Hinsicht bemerkenswert ist. Allein schon das Ergebnis entsprach offensichtlich nicht den Vorstellungen der Kurie, die erwartet hatte, dass die Angeklagten ihre von der Kurie als häretisch qualifizierten Vorstellungen widerrufen und die Kurie nicht mehr in Frage stellen würden, bevor sie auf den Scheiterhaufen gebracht wurden. Hintergrund war der Konflikt zwischen einem radikal-spiritualistischen Zweig des Franziskanerordens und den Päpsten in der Nachfolge Johannes’ XXII. um die kontroverstheologische Frage, wie arm Christus und die Apostel tatsächlich gewesen sind und wie arm man infolgedessen selbst sein müsse, wollte man ihren Spuren folgen. Die Franziskanerspiritualen verfolgten einen sehr radikalen durch den Franziskanerpapst Nikolaus III. abgesegneten Kurs. Als dessen Nachfolger Johannes XXII. die Entscheidung seines Vorgängers revidierte, eskalierte der Konflikt. Die Spiritualen verweigerten den Gehorsam und die Kurie griff zur Waffe der Häretisierung, was Hunderte von Franziskanern das Leben kostete. Wir kennen ihre Namen zu einem Gutteil aus den Materialien der hier erstmals kritisch edierten Prozessmaterie, die sich in einem der letzten Verfahren mit diesem Punkt beschäftigte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen