Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ein Jahrhundert Frauenerwerbsarbeit

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 18b4962f9a7f1b4e36be34a58051dc5c76
Autor: Merki, Christoph Maria
Themengebiete: Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Frauenerwerbsarbeit Gleichberechtigung Liechtenstein Lohn
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2023
EAN: 9783952574003
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 62
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Liechtenstein-Institut
Produktinformationen "Ein Jahrhundert Frauenerwerbsarbeit"
Diese Studie geht der Frage nach, wie sich die Frauenerwerbsarbeit in Liechtenstein seit rund einem Jahrhundert entwickelt hat. Der Prozentsatz der weiblichen Erwerbsbevölkerung stieg von 24,2 Prozent im Jahr 1941 auf 46,3 Prozent im Jahr 2020. Allerdings hat die Statistik die Frauenerwerbsarbeit früher systematisch unterschätzt, weil sie sich am Modell des männlichen Alleinernährers orientierte und die (Teilzeit-)Arbeit der Frauen, etwa im Gastgewerbe oder im Detailhandel, übersah. Administrative, pflegerische und pädagogische Tätigkeiten sind seit den 1960er Jahren für die Frauen wichtig geworden, während andere Berufe wie das Dienstmädchen oder die Damenschneiderin zu Randerscheinungen wurden. Auch die (Mit-)Arbeit von Frauen auf dem Bauernhof, die früher die wichtigste Frauenerwerbsarbeit war, ist mit dem Bedeutungsverlust des Agrarsektors verschwunden. Ebenfalls zum Auslaufmodell wurde die Fabriklerin, die einst die Textilindustrie und damit die liechtensteinische Fabrikarbeiterschaft dominierte. Der Frauenlohn galt ursprünglich als blosser Zusatzverdienst oder als Verdienst für die Zeit zwischen Schule und Heirat, während der Männerlohn als (Allein-)Ernährerlohn konzipiert war. Die Männer erhielten in den 1930er Jahren für gleichwertige Arbeit etwa doppelt so viel Lohn wie die Frauen. Diese Lohnschere ist mittlerweile – ausser bei einigen schlecht bezahlten Frauenberufen – fast geschlossen. Auch bei der Ausbildung haben die Frauen die Männer inzwischen eingeholt, ja zum Teil überholt. Ende 2019 gingen nur 69 Prozent der 20- bis 64-jährigen Einwohnerinnen Liechtensteins einer Erwerbstätigkeit nach. Der Anteil der Frauen mit Vollzeitbeschäftigung sinkt heute ab einem Alter von 30 Jahren deutlich, weil die favorisierte Teilzeitarbeit sich gut mit den Anforderungen der Familien- und Care-Arbeit vereinbaren lässt. Der hohe Anteil an nicht oder nur teilzeitbeschäftigten Frauen bei gleichzeitig hoher Vollzeitbeschäftigung der Männer hängt vor allem mit gesellschaftlichen Idealvorstellungen zusammen, dann aber auch mit der Politik – diese fördert die (traditionelle) Familie stark, nicht aber die egalitäre Arbeitsteilung innerhalb einer Partnerschaft.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen