Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ein Jahrhundert der Illusionen

34,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5359323
Autor: Schediwy, Robert
Themengebiete: Kultur Politik / Politikwissenschaft Politikwissenschaft Politologie Randkultur Wirtschaftswissenschaft Ökonomie
Veröffentlichungsdatum: 12.05.2009
EAN: 9783867410908
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 272
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Kramer, Jost W.
Verlag: Europäischer Hochschulverlag
Untertitel: Ökonomie, Politik und Kultur im 20. Jahrhundert
Produktinformationen "Ein Jahrhundert der Illusionen"
Bücher sind etwas Faszinierendes. Selbst wenn man schon ein paar hundert von ihnen gelesen hat, stellt jedes ungelesene, das man in die Hand nimmt, wieder eine Art ¿Versprechen¿ dar: auf Unterhaltung, Spannung, Beschäftigung, vielleicht sogar auf Erkenntnisgewinn. Das einzige Problem bei der Angelegenheit ist eigentlich ein ökonomisches: Eine ungeheure Vielfalt an Büchern, fast unbeschränkt viele, steht einer im Vergleich äußerst beschränkten Zeitspanne gegenüber. Für die notwendige Auswahl der Lektüre kann man dann den Aussagen des Verlages folgen ¿ oder aber zunächst eine Rezension des Buches lesen. Rezensenten kommt somit eine Wegweiserfunktion bei der Auswahl von Büchern zu, aber zugleich sind sie so etwas wie ein Gutachter dahingehend, ob das jeweilige ¿Versprechen¿ eines Buches auch in der Tat eingehalten wird. Um diese Aufgabe angemessen erfüllen zu können, muss der Rezensent das Buch aber nicht nur lesen, sondern sich auch mit dem Inhalt auseinandersetzen. Beim Verfassen der Buchbesprechung wird dadurch aber zugleich unweigerlich auch dieser Kanon des Rezenten aufgedeckt. Rezensionen, auch und gerade guten Rezensionen, haftet damit nicht nur immer etwas Subjektives an, sondern auch etwas Persönliches. Dies zeigt sich auch bei den hier zusammengeführten Rezensionen von Robert Schediwy: Die Kommentierungen der Bücher sind geprägt von seinen in Studium und beruflicher Tätigkeit erworbenen wirtschaftlichen und juristischen Kenntnissen, beeinflusst von seinem Interesse an der insbesondere österreichischen Geschichte und Politik, geprägt von seiner Faszination im Bereich von Städtebau und Architektur. Das Sieb ist, wie Robert Schediwys Interessen vermuten lassen, ausgesprochen fein geknüpft ¿ und dies ermöglicht eine kompetente Auseinandersetzung mit den gelesenen Büchern. Durch Schediwys Besprechungen, die sein immenses Wissen nicht nur widerspiegeln, sondern zumindest teilweise auch kanalisieren, erhält der Leser seiner Rezensionen nicht nur einen tieferen Einblick in das jeweilige Werk, sondern darüber hinaus einen Orientierungsrahmen, der die eigene Auseinandersetzung mit dem Buch erleichtert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen