„Ein Gespenst geht um in Europa...“. Der Kommunismus im 20. Jahrhundert
Produktnummer:
1834a8fb7b5863442bbeef0e4f7ace9bc5
Themengebiete: | Deutschland Europa Karl Marx Kommunismus Mecklenburg-Vorpommern Oktoberrevolution Philosophie Sowjetunion Stalinismus Tagungsdokumentation |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2018 |
EAN: | 9783933255532 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 174 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Der Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur |
Untertitel: | Fachtagung der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen, Schwerin, 16. November 2017 |
Produktinformationen "„Ein Gespenst geht um in Europa...“. Der Kommunismus im 20. Jahrhundert"
Ein Gespenst geht um in Europa...“ Mit diesen Sätzen beginnt das Kommunistische Manifest, das Karl Marx und Friedrich Engels 1848 im Auftrag des Bundes der Kommunisten verfasst haben. Sie proklamierten darin die Befreiung der Arbeiter und den Umsturz aller bisherigen Gesellschaftsordnungen. Anlässlich des 100. Jahrestages der Russischen Revolution veranstaltete die Landesbeauftragte für MV für die Unterlagen der Staatssicherheit eine Tagung. Die Veranstaltung wandte sich an alle, die sich mit der Geschichte des Kommunismus noch einmal neu oder erstmals beschäftigen wollten. Beleuchtet wurden die Ursachen und Folgen dieser für das 20. Jahrhundert prägenden Umwälzung. Dabei ging es einerseits um die Faszination der auf Befreiung zielenden Versprechen und andererseits um die Ungeheuerlichkeit der in ihrem Namen begangenen Verbrechen. Unter welchen Voraussetzungen errangen die Bolschewiki die Macht und was bleibt von dem in der DDR gelehrten Mythos von der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution? Wie kam es zu einer Diktatur in der Sowjetunion, die durch Einparteienherrschaft, politische Gewalt und ein System von Lagern geprägt war? Welchen Einfluss hatten die Kommunisten auf die Entwicklungen in Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika? Und welche Rolle kam dem Antikommunismus im 20. Jahrhundert zu? Mit einem abschließenden Podiumsgespräch wurde ein großer Bogen von 1917 in die Gegenwart geschlagen. Es widmete sich der Frage: Was ist heute übrig vom Kommunismus als einer politischen und sozialen Bewegung angesichts seines fast weltweiten Zusammenbruchs als Herrschaftssystem? Inhalt: Prof. Dr. Andreas Arndt: „... eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist“. Individualität und Freiheit bei Marx Prof. Dr. Dietrich Beyrau: Zwischen Visionen und Wirklichkeiten: Die Oktoberrevolution in Russland Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller: Formen politischer Gewalt im Stalinismus Dr. Nikita Petrov: Operativer Sektor des NKWD-MGB des Landes Mecklenburg: Struktur, Aufgaben, Kader. 1945–1952 Dr. Andreas Hilger: Kommunismus im 20. Jahrhundert – Zur Attraktivität einer Ideologie Dr. Dominik Rigoll: Ambivalenzen des Antikommunismus. Von der Niederschlagung der Pariser Kommune zum Vernichtungskrieg gegen den „jüdischen Bolschewismus“ Podiumsgespräch: Der Kommunismus und das „Ende der Geschichte“, Moderation: Jörn Mothes Anhang zu: Nikita Petrov. Operativer Sektor des NKWD-MGB des Landes Mecklenburg: Struktur, Aufgaben, Kader. 1945–1952 Autorenverzeichnis Bildnachweis

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen