Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ein echter böhmischer Wiener

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181a70f28d1d184e21a8f52e5259eeb8ac
Themengebiete: Tagebuch Tschechen Wien
Veröffentlichungsdatum: 23.09.2024
EAN: 9783990981887
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 366
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Marschik, Matthias Schütz, Edgar
Verlag: Löcker Verlag
Untertitel: Die Tagebücher des Karel Šimonek / Karl Simonek (1875–1948)
Produktinformationen "Ein echter böhmischer Wiener"
Ende 2021 fand Katharina Simonek-Palzer bei der Sichtung der Hinterlassenschaft ihrer kürzlich verstorbenen Mutter in einem Schrank neben anderen weit ins 19. Jahrhundert zurückgehenden Dokumenten eine Art Tagebuch ihres Urgroßvaters Karel Šimonek (Karl ­Simonek) … Karel Šimonek wurde 1875 geboren und ist 1948 gestorben. Er stammte aus dem Dorf Meceríž im Bezirk Mladá Boleslav (Jungbunzlau) und kam aus einfachen Verhältnissen. Das Tagebuch beginnt mit einer Schilderung der Familiensituation und seiner Liebe zur Musik, die schließlich mit dem Eintritt in eine Regimentskapelle auch zum Beruf wird. Bald nach Beginn des 1. Weltkriegs wird er einberufen, kommt an der russischen Front zum Einsatz und gerät in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst im Dezember 1920 zurückkehrt. Šimonek schildert ausführlich die sechs Jahre der Gefangenschaft, die er in verschiedenen Kriegsgefangenenlagern in Sibirien verbringt, wo er auch die Oktoberrevolution erlebt. Er erzählt von Kameradschaft, Hunger und Willkür. Bis kurz vor seinem Tod im Jänner 1948 führt er das Tagebuch fort mit Berichten über persönliche Krisen und Schicksalsschläge, mit politischen Beobachtungen und Schilderungen der sich verändernden Regime. Das Tagebuch gibt einen spannenden Einblick in die Existenzverhältnisse einfacher Menschen und wirft einen Blick auf das tschechische Wien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, das stets ein Leben „zwischen den Kulturen“ blieb. In einigen Begleittexten fundierter Expert:innen werden entscheidende Aspekte des Tagebuches näher erläutert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen