Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Eigenwillige Bauern, ehrgeizige Amtmänner, distanzierte fürstliche Dorfherren

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b06b9dde49e14777886423e016868793
Autor: Kaak, Heinrich
Themengebiete: Gutsherr Markgraf Meliorationen Urbarium
Veröffentlichungsdatum: 27.04.2010
EAN: 9783830517511
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 490
Produktart: Gebunden
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Untertitel: Vermittelte Herrschaft im brandenburgischen Alt-Quilitz im 17. und 18. Jahrhundert
Produktinformationen "Eigenwillige Bauern, ehrgeizige Amtmänner, distanzierte fürstliche Dorfherren"
Mit der Studie über Alt-Quilitz (heute Neuhardenberg) erhält die östliche Kurmark ihren Platz in der aktuellen Forschung zur ländlichen Geschichte Brandenburgs. Nach Abwägung der Möglichkeiten mikrohistorischer Arbeit werden im mittelalterlichen Vorspann neue Überlegungen zur Geschichte dieses großen Dorfes vor seiner Ersterwähnung 1348 angestellt. Danach rücken zunächst die Adelsfamilien in den Mittelpunkt, aus deren Quilitzer Herrschaftsanteilen im 16. Jahrhundert drei Gutshöfe°°entstanden.°°1679 verband Kurfürstin Dorothea von Brandenburg diese zum Amt Quilitz. Das Amt – bis 1762 im Besitz ihrer Nachkommen, der Markgrafen von Brandenburg- Sonnenburg – war Ausgangspunkt eines schrittweise vergrößerten Güterverbundes, an dem der Autor ländliche Herrschaftsvermittlung analysiert. Die detaillierte Recherche eines Frondienstkonfliktes in den 1720er Jahren macht sichtbar, in welchen Formen sich Pächter und Bauern auseinandersetzten. Untersucht wird, welchen Einfluss Bäuerinnen trotz rechtlicher Diskriminierung auf das dörfliche Geschehen hatten.°°An Angehörigen des Adels wie Joachim Bernhard von Prittwitz und Helene Charlotte von Friedland wird betrachtet, wie Herrschaft auf Basis der Vorgaben der markgräflichen Zeit mit ihren Untertanen nach dem Siebenjährigen Krieg verfuhr, welche Angebote sie aber auch machte. Einstellungen, Ziele und Strategien der Bauern kommen auch hier zum Ausdruck. Abschließend stellt der Autor seine Ergebnisse in den mitteleuropäischen Kontext und gibt der Diskussion neue Orientierungspunkte. Im Vergleich mit anderen brandenburgischen Mikrostudien fragt er nach dem Verhältnis von innerer Vielfalt und ostelbischem Gesamtcharakter der Mark, im Vergleich mit anderen Territorien nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen