Eigentlichst, nachbarlichst, der Deinigste
Mayer, Mathias
Produktnummer:
18a3edcad7b120443aad4ed17873b8e21b
Autor: | Mayer, Mathias |
---|---|
Themengebiete: | Briefliteratur Dramaturgie Elativ Goethe, Johann Wolfgang von Poetologie Pragmatik Sprachgebrauch Stil Superlativ deutsche Klassik |
Veröffentlichungsdatum: | 17.07.2018 |
EAN: | 9783825368975 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 106 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Untertitel: | Goethes absoluteste Freiheit des Superlativs |
Produktinformationen "Eigentlichst, nachbarlichst, der Deinigste"
Der Superlativ wird fast durchweg verurteilt, als marktschreierisch, als gewalttätig, als ungenau. Die Liste seiner Gegner ist lang, aber ausgerechnet Goethe scheint ihn geliebt zu haben. Auf fast jeder Seite begegnet man dieser Form, aber dass sie einen Schlüssel zu seinem Verständnis von Natur, Religion und Dichtung bietet, ist in den großen Invektiven gegen den Superlativ übersehen worden. Goethe nutzt ihn mit Leidenschaft und Sprachphantasie, er unterschreibt als „der Deinigste“, scheut aber auch nicht vor dem „Letztesten“ oder „Greulichsten“ zurück. Goethe nimmt „die absoluteste Freiheit“ in Anspruch und gewinnt ihr „Herrlichstes“ wie „Geheimstes“ ab. Superlative einer „allerlieblichsten Gestalt“ erweisen sich als eine Art Spiraltendenz der Sprache, als ein verschwenderisches Lebensprinzip, um „die einfachsten Anfänge der Erscheinungen durch Steigerung ins Unendliche und Unähnlichste zu vermannichfaltigen“.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen