Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Eigenspannungseinstellungen beim reibungsunterstützten Drücken und Drückwalzen

58,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1865445a14ef984bb98c0c506fe86faa49
Autor: Dahms, Frederik
Themengebiete: Drücken und Drückwalzen Eigenspannungen Inkrementelle Umformung Reibung Rohrbearbeitung Thermomechanische Bearbeitung Warmumformung
Veröffentlichungsdatum: 21.05.2025
EAN: 9783844099706
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Produktinformationen "Eigenspannungseinstellungen beim reibungsunterstützten Drücken und Drückwalzen"
Einer der größten Herausforderungen der Industriestaaten ist die Erreichung der Energie- und Klimaziele unter der Aufrechterhaltung ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund ist es auch im Bereich der Fertigungstechnik erforderlich, stetig neue Ansätze zur effizienteren und ressourcenschonenderen Herstellung von innovativen, komplexen und multifunktionalen Bauteilen zu erforschen. Ein gutes Beispiel dafür ist der innovative Reibdrückprozess, der im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereiches SFB/TR TRR30 mit dem Ziel entwickelt wurde, Abläufe und Ergebnisse des Formdrückens und Drückwalzens durch die gezielte Kombination mit Prozesselementen aus dem Bereich des Reibschweißens zu erweitern und zu verbessern. Durch die gezielte Integration von definierten Reibbeanspruchungen in den Ablauf von Drückverfahren ermöglicht der Reibdrückprozess die Herstellung eines großen Geometriespektrums mit sehr großen Umformgraden. Zu dieser neuartigen und innovativen Gruppe von komplexen multifunktionalen Bauteilen zählen insbesondere metallische Hohlkörper mit lokal gradierten Eigenschaften, die aus rohr-, profil- oder blechförmigen Halbzeugen hergestellt werden. Solche komplexen Bauteile sind mit anderen Fertigungsverfahren in der Regel nur schwer oder mithilfe externer Wärmeeinbringung möglich, die oftmals durch die Verbrennung fossiler Energieträger erreicht wird. Folglich bietet der Reibdrückprozess, der rein durch elektrische und damit erneuerbare Energiezufuhr betrieben werden kann, auch eine enorme Ressourcen- und Energieeffizienz. Unter diesen komplexen thermomechanischen Bedingungen können in den hergestellten Bauteilen jedoch auch komplexe und gegebenenfalls ungünstige Eigenspannungsverteilungen entstehen, welche weitreichende Auswirkungen haben können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen