Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Egon Hofmann-Linz (1884–1972)

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183842e3d71b5c4a1dae21e1305d98f711
Autor: Bina, Andrea Nagl, Michaela
Themengebiete: Grafiken Holzschnitte Kirchdorfer Zementwerke Kulturschaffen Kunst Kunstleben Landschaft Monografie moderne Malerei Ölgemälde
Veröffentlichungsdatum: 16.01.2020
EAN: 9783702509712
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 296
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag Anton Pustet Salzburg
Untertitel: Künstler Industrieller Kosmopolit
Produktinformationen "Egon Hofmann-Linz (1884–1972)"
Eine außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit Das Werk Egon Hofmanns steht am Beginn der modernen Malerei in Oberösterreich. Nach seinem Kunststudium, das ihn nach Paris, Stuttgart und Dresden führte, kehrte er 1920 nach Linz zurück. In seinen Ölgemälden fand er ein Gleichgewicht zwischen strenger, kühler Komposition und warmer, empfindsamer Farbtemperatur. Als begeisterter Alpinist brachte er zahlreiche Ansichten hochalpiner Regionen auf Leinwand und Papier. Die Landschaft des Mühlviertels war in späteren Jahren sein bevorzugtes Motiv. Egon Hofmann bereiste weite Teile der Welt und hielt diese Eindrücke in Gemälden und Grafiken, speziell in Holzschnitten, fest. 1934 musste er den Familienbetrieb – die Kirchdorfer Zementwerke – übernehmen, dennoch blieb er in erster Linie Künstler. Als Persönlichkeit von großer Strahlkraft setzte er sich immer für ein lebendiges Linzer Kunstleben ein. Dank seiner Vermittlerrolle zwischen Wirtschaft und Kunst wurden viele Projekte möglich. So entstand 1957 durch seine Unterstützung ein Atelierhaus für junge Künstlerinnen und Künstler (Im Dörfl 3), das nach ihm benannt wurde und das bis heute ein wesentliches Element des Linzer Kulturschaffens bildet. › umfassende Monografie mit rund 200 farbigen Abbildungen › Texte von Andrea Bina, Berthold Ecker, Margit Greinöcker, Tobias Hagleitner und Michaela Nagl › Ausstellungsdauer: 24. Jänner–26. April 2020, NORDICO Stadtmuseum Linz
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen