Edith Stein Jahrbuch
Produktnummer:
1830dc26b9c66d4f428db28d3ed8c00ace
Themengebiete: | Aristoteles Dilthey Individualität Karmel Menschenwürde Philosophie Welterfahrung |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.05.2015 |
EAN: | 9783429038229 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 304 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Echter |
Untertitel: | 2015 |
Produktinformationen "Edith Stein Jahrbuch"
Aus dem Inhalt: Manfred Deselaers, Edith Stein bringt die Erinnerung an die Schoah ins Herz der Kirche Bodo Vissering, Edith Stein und Leni Valk im Fenster „Klever Märtyrer“ und Heilige der Neuzeit in St. Mariä Himmelfahrt zu Kleve Mary Heidhues, Edith Stein und das Buch Esther: Eine jüdische oder eine katholische Esther? Felix Schandl, „Meine ganze Kraft gehört dem großen Geschehen.“ Edith Stein (1891– 1942) in und zu beiden Weltkriegen Christoph Betschart, Überlegungen zu den ethischen Konsequenzen von Edith Steins Verständnis der menschlichen Individualität Rosalia Caruso, Einfühlung und Mystik in der phänomenologischen Betrachtung Edith Steins. Versuch eines Vergleichs Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Der Mensch als Geheimnis. Edith Steins Herausforderung heutiger Anthropologie Bernd Urban, „Wohl zu beachten: nicht Aristoteles allein, auch Plato und Augustin“. Linien, Texte und Konturen der Platon-Rezeption bei Edith Stein (3. Teil) Mette Lebach, Menschenwürde im Licht der Phänomenologie Edith Steins Anna Jani, Von der Welterfahrung zur geistigen Welt. Spuren der Dilthey-Rezeption in Edith Steins frühen Schriften Harald Müller-Baußmann, Edith Stein und ihre Theaterstücke

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen