Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Eden hinter den Wäldern

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182eb3dfb3bbac4702a2818addecb93c47
Autor: Fischer, Lisa
Themengebiete: Freimaurer Hermannstadt Politik Sibiu
Veröffentlichungsdatum: 11.04.2007
EAN: 9783205776345
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 222
Produktart: Gebunden
Verlag: Böhlau Wien
Untertitel: Samuel von Brukenthal: Politiker, Sammler, Freimaurer in Hermannstadt/Sibiu
Produktinformationen "Eden hinter den Wäldern"
Sibiu ist zusammen mit Luxemburg 2007 europäische Kulturhauptstadt. Dieser Titel gebührt der Perle im Karpatenbogen nicht nur durch eine bezaubernde Altstadt, sondern vor allem durch jenen Aspekt ihrer Geschichte, der sie zu diesem Titel geradezu prädestiniert: der Blüte der europäischen Aufklärung im 18. Jahrhundert in Hermannstadt. Durch die Aktivitäten zahlreicher Personen, allen voran Samuel von Brukenthal (1721–1803), wurde Siebenbürgen zum Eden hinter den Wäldern. Als solches hinterließ die Zeit ein immaterielles Erbe, das als Modell über Europa in die Welt führt. 1777 wurde Samuel von Brukenthal von Maria Theresia als erster Sachse zum Gouverneur der Provinz ernannt. Selbst Freimaurer, stand er mit den lokalen und internationalen Brüdern in den jeweiligen Denkwerkstätten und Handlungsräumen in enger Kooperation. Als sozialer Aufsteiger hatte er in Halle studiert, seine Karriere aber über Maria Theresia und Wien gemacht. Als Politiker war er aber auch Sammler. Brukenthals Bildergalerie umfasste an die 1300 Werke, die er 1790 für ein breites Publikum öffnete. Seine Bibliothek beherbergte an die 15000 Bände, unter ihnen wertvolle Inkunabeln, und wurde von Samuel Hahnemann, Freimaurer und Begründer der Homöopathie, von 1777 bis 1779 verwaltet. Brukenthal konzipierte seinen Landsitz in Freck/Avrig als landwirtschaftliches Mustergut. Es galt als "Klein Schönbrunn" und wurde das "Siebenbürgische Eden" genannt. Um eine Teilung zu verhindern, vermachte Brukenthal in seinem Testament 1802 seine Galerie und die Sammlungen der Öffentlichkeit und setzte damit eine kulturpolitische weitreichende Tat. Das Brukenthal-Palais wurde 1817 feierlich als Museum, als "Tempel der Wissenschaften und der Kunst" eröffnet. Es ist mit seinen Schätzen nicht nur das bedeutendste von Rumänien, sondern von ganz Südosteuropa.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen